Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
06.10.2025 , 08:36 Uhr
Liebe Saskia. Bei Cannabis geht es darum, bereits Konsumierende vom Schwarzmarkt auf legale Märkte zu holen. Das hat Vorteile für den Gesundheitsschutz (kontrolliert angebautes Cannabis), den Jugendschutz (Alterskontrollen bei der Abgabe legalen Weeds) und beim Kampf gegen das organisierte Verbrechen (weniger Leute kaufen auf dem Schwarzmarkt: Weniger kriminelle Strukturen; weniger Ausgaben für Kampf gegen Dealer und stattdessen Steuereinnahmen durch legalen Verkauf). Hierbei handelt es sich also ausdrücklich nicht um Suchtförderung, sondern um einen pragmatischen und fakteninteressierten Umgang mit den bestehenden Konsummustern in der deutschen Bevölkerung. Das wird jedoch, wie du richtig sagst, von der Union torpediert. Die eh schon kaputtgeregelten Social Clubs werden von Unionsleuten sabotiert etc. Rainers Idee hingegen ist genau das, was die Politiker der Linken und Grünen sagen. Er versucht, den Konsummustern der Bevölkerung und dem Rückgang bei Alkohol etwas entgegenzusetzen. Pures Bedienen von Lobbyinteressen. Volkswirtschaftlich und gesundheitspolitsch jedoch völliger Unsinn. Niemand muss aufhören zu trinken, aber wer es tut, sollte darin bestärkt werden. Total weltfremd.
zum Beitrag