Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
02.07.2025 , 21:17 Uhr
Mit seinen diversen Aussagen wie zum Beispiel die mit den Asylbewerbern beim Zahnarzt könnte Herr Merz bestimmt als Clown auftreten
zum Beitrag02.07.2025 , 12:38 Uhr
Ich war auf einer neuen Schule mit riesigen Fenstern - insbesondere nach Süden. Abdunklung gab es nur für manche Fenster (tatsächlich von außen) und der einzige klimatisierte Raum im Gebäude war das Büro des Schulleiters. Das ganze hat einen Architekturpreis bekommen - offensichtlich nicht für das Wärmekonzept
zum Beitrag29.06.2025 , 13:03 Uhr
Das Rauchverbot geht nicht sehr weit... Mit das heftigste, wenn man in einer Stadt unterwegs ist, sind die vielen Leute, die vor Ladeneingängen oder einfach während des Laufens rauchen. Auf diese Weise habe ich als Person mit schwerem Asthma nicht die Möglichkeit, ohne Zigarettenrauch irgendwo hinzukommen - es gibt keine Möglichkeit dem auszuweichen. Man könnte stattdessen gut sichtbar einzelne Zonen markieren, in denen geraucht werden darf.
zum Beitrag28.06.2025 , 13:51 Uhr
Wie wäre es, stattdessen es den betroffenen endlich möglich zu machen, niedrigschwellig an Hilfe zu kommen? Mit mehr Therapieplätzen und mit Therapie, die bei Menschen mit großen Problemen nicht einfach mittendrin abbricht (man hat nur eine bestimmte Anzahl an Stunden und muss danach jahrelang warten); mit genügend Plätzen in den Psychiatrien, nicht nur in Mehrbettzimmern; mit genügend Reha Plätzen und echten niedrigschwelligen Angeboten, die die Krankenkasse übernimmt. Abgesehen davon - Datenschutz?! Nur weil ich psychisch krank bin, verliere ich plötzlich alle meine Rechte?
zum Beitrag28.06.2025 , 13:22 Uhr
Mindestlohn heißt deswegen so, weil niemand für seine Arbeit in Deutschland weniger verdienen sollte. Ja, das gilt auch für Erntehelfer, Ausländer, Menschen mit Behinderung die in Werkstätten arbeiten...
zum Beitrag28.06.2025 , 01:35 Uhr
Sehr interessant, danke für den Artikel :)
zum Beitrag27.06.2025 , 20:26 Uhr
Bleibt zu hoffen, dass die Leute merken, wer ihnen die Lebensgrundlage raubt und rauben möchte und dass sie dann links und nicht AfD wählen
zum Beitrag27.06.2025 , 20:07 Uhr
Danke, dass Sie den Artikel so geschrieben haben, dass ich eine Chance hatte zu entscheiden, ob ich mich diese diskriminierenden Sprache aussetzen möchte.
zum Beitrag26.06.2025 , 12:52 Uhr
"Gefahr im Verzug" wie in irgendwer könnte noch ein Plakat kleben?
zum Beitrag25.06.2025 , 15:28 Uhr
Meine Kasse hat beim E-Antrieb nicht viel gemeckert, dafür wollten sie beim restlichen (manuellen) Rollstuhl nur das Grundgerüst zahlen - also ohne Fußstützen, Armlehnen, Kopfstütze etc. Zum Glück für mich haben meine Eltern den Widerspruch übernommen, dank ME/CFS wäre ich dazu nicht fähig gewesen.
zum Beitrag25.06.2025 , 15:05 Uhr
Wenn man den blauen Knopf drückt kommt dann ja ein Lufttaxi und hebt einen auf den nächsten Bürgersteig? Ansonsten werden Menschen mit Behinderung in den meisten Notfallsituationen nicht mitgedacht - bei einem Gebäude Brand können z.B. mobilitätseingeschränkte Personen nicht den Aufzug verwenden, taube und Schwerhörige hören im Zweifel den Rauchmelder nicht, es gibt kein gutes Leitsystem, mit dem Blinde in einer unübersichtlichen Situation zum Ausgang finden können und Menschen, die Probleme mit Reizüberflutung haben, können sich bei so lauten Geräuschen evtl gar nicht mehr bewegen.
zum Beitrag25.06.2025 , 13:36 Uhr
Unterstützung beantragen kostet auch unglaublich viel Zeit und Energie. Viele Menschen haben die aufgrund diverser Behinderungen oder Erkrankungen oder weil sie neben dem Job noch Kinder versorgen und irgendwen pflegen, einfach nicht.
zum Beitrag25.06.2025 , 13:22 Uhr
Man könnte einfach ein bedingungsloses Grundeinkommen in Höhe des Bürgergelds (gerne auch höher) einführen, damit spart man sich die Prüfung, ob jemand berechtigt ist. Finanzieren kann man das mit dem gesparten Verwaltungsgeld und einer Vermögenssteuer o.ä.
zum Beitrag25.06.2025 , 13:18 Uhr
Man versucht immer, nach unten zu treten, obwohl man einfach oben Milliarden an unnötigem Vermögen abschöpfen könnte.
zum Beitrag24.06.2025 , 13:06 Uhr
Nachdem es aus meiner Erfahrung eher eine Unterversorgung mit Leistungen der Eingliederungshilfe gibt, ist die Steigerung logisch... Vielleicht erstmal schauen, was passiert, bevor man lebensnotwendige bzw. Auch manchmal "nur" für ein Leben in Würde notwendige Leistungen streicht.
zum Beitrag24.06.2025 , 12:59 Uhr
Und diese bürokratische Willkür führt dann dazu, dass nach inzwischen einem Jahr zumindest mal geprüft wird, ob ich ein Recht auf Assistenz habe. Da es auch eine Weile braucht, bis man sich eingestehen kann, dass man behindert ist und Hilfe benötigt, bin ich seit Jahren darauf angewiesen, dass Freunde und Familie sich für mich kaputt arbeiten. Da viele Behörden und auch einige Ärzte nichts über meine chronische Erkrankung wissen oder einfach nicht daran glauben, bekommen viele Menschen mit ME/CFS einfach gar keine Hilfe. Wenn sie dann keine Menschen um sich haben, die einfach so helfen, wird die Erkrankung durch Überarbeitung immer schlimmer, bis betroffene sich nicht mehr aus dem Bett bewegen oder nicht mehr essen können und dann halt sterben. Wir lassen in Deutschland lieber Menschen sterben, als ein paar Menschen ein bisschen zu viele Mittel zuzugestehen.
zum Beitrag22.06.2025 , 13:50 Uhr
Medizinische Versorgung bei Menschen mit Mobilitätseinschränkung ist schwierig zu bekommen, bei bettlägerigen Menschen fast unmöglich, obwohl auch bettlägerige Menschen ein Recht darauf haben. Vielen Dank an Herrn Göbel, dass Sie sich diesen Aufwand machen.
zum Beitrag08.06.2025 , 18:59 Uhr
Es ist schon traurig, wenn man sich als ausländische trans Person in die Kirche flüchten muss... Umso wichtiger, dass das Kirchenasyl beibehalten und besser geschützt wird.
zum Beitrag07.06.2025 , 19:59 Uhr
Jetzt stellt sich die Frage, was mit den anderen über 200 Männern passiert ist, die ebenfalls ohne Verfahren in dieses Gefängnis "abgeschoben" wurden.
zum Beitrag28.05.2025 , 19:45 Uhr
Naja, das heißt doch einfach nur: mehr Speicher bauen und ansonsten sind wir mit dem Strom auf einem guten Weg
zum Beitrag28.05.2025 , 19:24 Uhr
Wichtige Punkte, die auch häufig übersehen werden: Die meisten Menschen mit psychischen Erkrankungen sind nicht gewalttätig und verletzen, wenn überhaupt, sich selbst. Daten über diese Menschen herauszugeben, würde also nicht "nur" die Rechte unschuldiger verletzen, sondern auch die Rechte all derer, die niemals irgendetwas tun werden.
Zweiter Punkt: die gesundheitliche Versorgung ist sehr schlecht. Nicht nur, dass ein Klinikaufenthalt nur in manchen Fällen hilft - es gibt kaum Plätze, sogar bei Notfällen, und auf viele Dinge kann gar nicht eingegangen werden (z.B. ist immer unter Menschen sein, in Gruppentherapien und Mehrbettzimmern nicht für jede*n gut). Auf ambulante Therapie wartet man vor allem bei schweren Erkrankungen sehr lange und nach ein paar Jahren zahlt die Krankenversicherung nicht mehr für die Therapie.
Es gibt viele Baustellen, an denen man arbeiten kann, Datenschutz und Rechte beschneiden gehört nicht dazu.
zum Beitrag26.05.2025 , 22:37 Uhr
Danke für diesen Artikel
zum Beitrag25.05.2025 , 15:55 Uhr
Klingt danach, als könnte man die meisten Probleme einfach lösen, indem man Menschen gleichen Lohn für gleiche Arbeit gibt (und es Migranten etc. erlaubt zu arbeiten)...
zum Beitrag21.05.2025 , 01:49 Uhr
Wurde der Anschlag in Mannheim nicht von einem mutmaßlichen rechtsextremen begangen? (Und nicht von einem islamistischen Terroristen; außer es gab nochmal einen...)
zum Beitrag21.05.2025 , 01:32 Uhr
Definitiv ein guter Ansatz; der Vorteil an einem zu Kindergeld ähnlichen System wäre weniger bürokratischer Aufwand für die pflegenden. Neben mehr Menschen, die professionell pflegen (bei besseren Arbeitsbedingungen ohne Doppelschichten o.ä.) braucht es schnelle Hilfe! Bei mir hat es Monate gedauert, bis ich einen Pflegegrad und zumindest etwas professionelle Pflege bekommen habe - GdB und Eingliederungshilfe, sowie Ärzte, die Hausbesuche machen brauchten noch länger, während meine Angehörigen und ich mit der Situation komplett überfordert waren und gleichzeitig noch irgendwelche Anträge ausfüllen mussten. Lieber hilft man ein bis zwei Menschen zu viel, als 10 Menschen zu wenig und allen zu spät.
zum Beitrag14.05.2025 , 21:51 Uhr
Ein weiteres Argument gegen blinkende Außenwerbung: Barrierefreiheit. Es gibt viele Menschen mit Reizüberflutungsproblemen, z.B. Menschen mit Autismus oder ME/CFS, die durch helle, bunte, blinkende und flackernde Lichter sehr belastet sind, teilweise so sehr, dass sie sich in solchen Räumen nicht aufhalten können. Werbung kann man auch einfach mit Plakaten machen...
zum Beitrag14.05.2025 , 17:18 Uhr
Dieses Vorgehen entspricht wunderbar Merz' "Datennutzung"skonzept... Ich hoffe sehr, dass Noyb Erfolg hat.
zum Beitrag13.05.2025 , 13:34 Uhr
Ja, Deutschland hat eine historische Pflicht, auf Menschenrechte insbesondere von Jüd:innen zu achten und diese durchzusetzen. Und ja, Deutschland ist mit Schuld daran, dass massenhaft Menschen in ein schon besiedeltes Gebiet umgesiedelt wurden und dass daraus ein sehr vorhersehbarer Konflikt entstanden ist. Allerdings gibt es einen Unterschied von Diskriminierung und "Kritik" an einer Religion zu der Kritik an der Politik eines Staates. Nicht alle Jüd:innen leben in Israel und bei weitem nicht alle Israelis stimmen der aktuellen Politik ihrer Regierung zu! Man kann nicht den Staat mit den Menschen, die in ihm leben, gleichsetzen. Und wenn ein Staat (also hier Netanjahu + ein paar seiner Anhänger) Menschenrechtsverletzungen begeht mit der Absicht, ein Volk auszulöschen oder mindestens zu vertreiben, dann muss dagegen Kritik geübt werden.
zum Beitrag11.05.2025 , 14:18 Uhr
Es erstaunt mich, dass Sam "schon" nach 2 Jahren eine Diagnose hatte ... Bei chronischen Erkrankungen, insbesondere bei seltenen Krankheiten, dauert es häufig über 10 Jahre bis zur Diagnose. Und dieser Zustand, dass man sich selbst informieren und erforschen muss, trifft bei weitem nicht nur auf seltene Erkrankungen zu! Weitere Beispiele hierfür sind ME/CFS (ca. 1% der Bevölkerung) und Endometriose (ca. 10% der Frauen; hier gibt es zumindest Behandlungsansätze). Generell kann man aus der Erforschung von Krankheiten, egal ob selten oder nicht, eine Menge über allgemeine Biologie lernen. Deswegen ist es noch unverständlicher, dass sich abgesehen von Betroffenen kaum jemand darum kümmert. Vielen Dank an Frau Gordon für ihr Engagement.
zum Beitrag08.05.2025 , 16:34 Uhr
Wir haben in Deutschland ein funktionierendes Rechtssystem; Strafen beinhalten Geldstrafen, Sozialstunden und Gefängnis - warum werden diese nicht auch bei Menschen aus dem EU-Ausland eingesetzt? EU-Bürger aus Deutschland abzuschieben klingt einfach nur absurd
zum Beitrag08.05.2025 , 16:24 Uhr
Endlich eine schöne Nachricht. Herzlichen Glückwunsch an Ali France!
zum Beitrag06.05.2025 , 21:38 Uhr
Merz mit seinem möchtegern-Autoritarismus hat diese Niederlage mehr als verdient - in einer Demokratie tanzt nun mal nicht alles nach seiner Pfeife. Möge es ihm ein Denkzettel sein und ihn Respekt vor anderen Menschen lehren. Denn dieser ist tatsächlich alternativlos
zum Beitrag05.05.2025 , 21:20 Uhr
Wenn sie verboten wären, hätten sie allerdings sehr viel weniger Finanzierung und Zugang zu Medien, was das Verbreiten von Hass etc. schwieriger macht. Mit etwas Glück könnte man dadurch AfD Positionen aus der Mitte der Gesellschaft vertreiben. Allerdings kann man natürlich nicht "nur" die Partei verbieten, sondern muss auch "politisch gegen sie vorgehen" wie die CDU so schön gesagt hat
zum Beitrag04.05.2025 , 20:12 Uhr
Liebe CDU, nein, man kann Rassismus nicht mit Rassismus bekämpfen. Es gibt einen Grund, warum die "Migrationsdebatte" Menschen in die Arme der AfD treibt
zum Beitrag01.05.2025 , 16:01 Uhr
Menschen verfeuern, bis sie "ganz plötzlich" wegen Burnout etc. ausfallen. Kann man ja nicht kommen sehen
zum Beitrag01.05.2025 , 15:36 Uhr
Anzunehmen, dass alle einfach (mehr) arbeiten können, ist verdammt ableistisch und realitätsfern. Teilzeit und weniger als Teilzeit arbeiten ist eine gute Möglichkeit für Menschen mit diversen chronischen Erkrankungen, Behinderungen etc. und ja, es gibt viele Menschen, die nicht bis zum Rentenalter arbeiten können! Ein Staat sollte diese Menschen nicht dafür bestrafen, dass sie nicht mehr können. Mit einer sinnvollen Umverteilung an Vermögen ist das insbesondere in einem reichen Land wie Deutschland kein Hexenwerk.
zum Beitrag