Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
14.08.2025 , 11:23 Uhr
Das sehe ich genauso. Ein Krieg ist wohl immer auf Gebietsgewinne ausgelegt und wohl auch immer schlecht für alle Beteiligten. Ob der nun einvernehmlich mit dem Völkerrecht daher kommt oder nicht, dürfte den Verstümmelten vom Schlachtfeld ziemlich egal sein.
zum Beitrag13.08.2025 , 07:51 Uhr
Ich denke, er möchte darauf hinweisen, dass die Büroarbeit einfach von der KI übernommen werden kann und diese Arbeitsstellen schnell wegfallen.
zum Beitrag10.08.2025 , 09:35 Uhr
Da Städte eher überhitzt sind, hätte das eher positive Auswirkungen. Wie bei allem macht es wohl die Masse aus, dass es kritisch wird. Auch bei Erdwärmepumpen, wäre ich mir nicht so sicher, dass es keine Auswirkung hat, wenn dem Boden im großen Stil Wärme entzogen wird. Energieverbrauch reduzieren muss deshalb wohl immer an erster Stelle stehen.
zum Beitrag10.08.2025 , 09:30 Uhr
So oder so wird dem Wind Energie entzogen, die sich in den Bewegungen der Rotorblätter wieder findet. Ich weiss nicht, ob schon untersucht wurde, wie es sich mit der Beeinflussung der Windsysteme verhält, wenn im großen Stil der Wind ausgebremst wird. In Städten führt das oftmals zu katastrophalen Klimaauswirkungen. Oder ist die Windenergie so groß, dass selbst bei zehn- oder zwanzigfacher Vergrösserung der Windkraftanlagen, die gesamte Windenergiemenge nur im unteren prozentualen Bereich für die Stromerzeugung "verloren" geht?
zum Beitrag30.07.2025 , 17:49 Uhr
Wieder ein Beispiel wie die Demokratie untergraben wird und das Recht zu den Seiten der Reichen und Mächtigen gebogen wird.
zum Beitrag23.07.2025 , 07:24 Uhr
Fussball ist Unterhaltung! Mehr nicht! Was interessiert mich ein langweiliges, vorhersehbares Spiel, welches von "meinem" Team gewonnen wird ? Wenn Sie sich daran erfreuen können, dass 90 Minuten endlich vorbei sind und "ihr" Team irgendwie gewonnen hat, dann soll das so sein. Ich möchte unterhalten werden und bevorzuge ein interessantes Spiel. Das Ergebnis ist da eher zweitrangig.
zum Beitrag17.06.2025 , 07:51 Uhr
Wenn die Produkte deutlich teurer sind, lohnt sich auch eine Reparatur wieder. Mann müsste nur eine z.B. 500% - 1000% Steuer auf Rohstoffe einführen. Damit würden alle Wirtschaftszweige angekurbelt, die mit Recycling und Reparaturen zu tun haben. Nebenbei würde der Ressourcenverbrauch sinken und Innovationen für bessere Recyclingtechnik oder Stoffe, welche einfacher zu recyceln sind, einen gewaltigen Schub bekommen. Wenn man dann noch den Rohstoffverbrauch für die Transportwege mit einbezieht (z.B. Produktion von Containerschiffen und deren Treibstoffverbrauch), unterstützt man damit noch regionale Unternehmen und Produkte aus Fernost werden für den Verbraucher zunehmend unattraktiver.
zum Beitrag31.05.2025 , 13:39 Uhr
Es stimmt schon, dass wir uns immer mehr von diversen Hilfsmitteln abhängig machen. Dass man Einheimische kennenlernt, weil man die diese nach einem Weg oder einer Unterkunft fragt, ist nahezu ausgeschlossen. Entsprechend dann auch die Erlebnisse, die dadurch entstehen können. Dafür können wir uns digital vollpumpen mit Verschwörungstheorien, Meinungen von Fremden, die oft keine Ahnung haben und "Geheimtips", wo dann alle hin müssen um sagen zu können, dass sie da waren. Wirklich zufälligen Begegnungen und Erlebnissen vor Ort bleibt dann nicht mehr viel Platz. Stattdessen gibt es viele Menschen, die glauben zu wissen wie es dort ist und ihre "fachliche" Meinung wiederum digital verbreiten.
zum Beitrag25.05.2025 , 11:37 Uhr
Wir entwickeln und leider nicht nur in dieser Hinsicht wieder rückwärts. Wobei die Frage offen bleibt, ob wir soziologisch jemals das Stadium des Neandertalers verlassen haben. Die Waffen sind heute andere, aber es gilt immer noch, "Wer den größeren Knüppel hat, hat das sagen".
zum Beitrag20.05.2025 , 14:38 Uhr
Es geht doch nicht darum jedes erdenklich Schlupfloch zu schliessen. Vielmehr sollte man diejenigen ächten, die ständig für den eigenen Vorteil versuchen etwas auszunutzen, anstatt diese Leute zu bewundern wie schlau sie das gemacht ahben oder wie wohlhabend sie sind.
zum Beitrag03.01.2025 , 14:29 Uhr
Die Grünen waren auch mal Kleinstparteien: GAZ, GAL, GLU, BGL, ... Keine Partei fängt groß an. Durch den Erfolg der Grünen hat nun jede Partei ein Umweltprogramm, was bei den "etablierten" bis dahin fremd war. Ein kleine Partei kann also schon etwas zur Veränderung beitragen.
zum Beitrag16.10.2024 , 08:13 Uhr
Es ist sicher vieles Verbesserungswürdig, aber um unserem Staat mehr Wertschätzung entgegen zu bringen, sollten Sie mal für ein Jahr in einem Entwicklungsland leben. Wenn Sie zurück kommen, werden sie hier auf jeden Fall glücklicher sein, sich aber wahrscheinlich über die Menschen ärgern, die hier an allem herummäkeln.
zum Beitrag16.10.2024 , 08:08 Uhr
Ich glaube das bezieht sich auf die Studie von 2019. Die Gegenstimmen liegen höher als damals. Das ist nicht so klar formuliert, aber anders ergibt es keinen Sinn.
zum Beitrag