Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
28.01.2025 , 09:27 Uhr
In manchen US-Medien liest man über diesen Konflikt auch anderes: Inszenierung durch die Trump-Regierung, um nach innen und aussen die "neue Stärke" der "wieder groß gemachten USA" zu demonstrieren. Z.B. hier: www.wonkette.com/p...-caved-to-colombia --- hier mal nur die Zusammenfassung:
"... Wenn die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, am Sonntagabend in einer Pressemitteilung verkündet, dass „die heutigen Ereignisse der Welt deutlich machen, dass Amerika wieder respektiert wird“, dann ist das völliger Blödsinn. Aber sie bekommen die Schlagzeilen und das Framing, das sie in den rechten Medien und sogar in den Mainstream-Medien wollen, und das ist alles, was sie interessiert.
Wie wir in der ersten Amtszeit gesehen haben, löst Trump Probleme oft auf diese Weise. Er bekommt einen Wutanfall und gibt dann im Austausch für ein minimales Zugeständnis nach, das oft nicht einmal ein Zugeständnis ist, sondern eher eine Wiederverpflichtung zum ursprünglichen Deal, das er und seine Speichellecker aber immer noch als großen Sieg darstellen können."
Interessant, wie umfassend das funktioniert ...
zum Beitrag13.01.2025 , 18:56 Uhr
Ein ekliges Detail: es standen links und rechts vom Rednerpult jeweils 8 Deutschlandfahnen - und spiegelte so (natürlich nur zufällig ...) eine in rechtsextremen Kreisen beliebte Zahlensymbolik. Kotz.
zum Beitrag22.10.2024 , 19:41 Uhr
Dieses Deutungsmuster (Petro = Möchtegern-Öko) erinnert an üblichen Reflex, wenn "linke" oder "alternative" oder "grüne" Regierungen irgendwo auf dieser Welt ihre Ziele nicht erreichen: dann sind die alle inkompetente Versager, Kinderbuchautoren und der Untergang des eigenen Landes. Der Kampf für eine bessere Welt wird in dieser Lesart zu einer Profilneurose, die zum Scheitern verurteilt ist - ohne allerdings die starken Kräfte zu benennen, die die wahrhaftige Veränderung weltweit bremsen: Gier, Egoismus, Kapitalismus. Im Artikel werden nicht die extremen und starken Kräfte benannt, denen die erste linke Regierung in Kolumbien täglich begegnet.
zum Beitrag07.08.2024 , 13:29 Uhr
Es ist wirklich ansteckend ☝️ Delight!
zum Beitrag