Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
05.01.2025 , 09:10 Uhr
Wer die Gesetzgebung zu diesem Thema schon länger verfolgt, kann sich nur verwundert die Augen reiben.
Die EU hat 2014 unter Widerständen die Tabakproduktrichtline durchgedrückt. Ein Reglementierungsmonster, bei dem Experten und Anwender genau des jetzigen Zustand prophezeit haben. Insbesondere Martin Schulz, SPD und damals EU-Kommissionspräsident, hat gegen alle Mahnungen den Status Quo durchgedrückt, in dem Einwegprodukte von großen Konzernen bevorteilt und die klassischen, hochwertigen E-Zigaretten reglementiert werden.
Böse Zungen behaupteten damals, das Gesetz sei von der Tabaklobby diktiert.
zum Beitrag03.08.2024 , 13:00 Uhr
Die hast die Polizei vergessen, sie wird auch regelmäßig als "Experte" angepriesen, ohne den riesigen Interessenskonflikt zu erwähnen.
zum Beitrag03.08.2024 , 11:29 Uhr
Kann die Aufregung nicht ganz verstehen.
Klar, die Patienten mussten bis April einen sehr steinigen Weg auf sich nehmen um Cannabis auf Rezept zu bekommen. Aber deshalb gegen die schießen, die es jetzt leichter haben?
Cannabis ist ein Genussmittel und kann zudem bei diversen Leiden für Linderung sorgen. Es sterben mehr Menschen an Aspirin, Ibuprofen und Paracetamol im Jahr als an Cannabis in der gesamten Menschheitsgeschichte.
Zudem kann man in Ländern mit Legalisierung beobachten, dass der Konsum von Alkohol, Schmerz- sowie Schlafmitteln rückläufig ist. Vielleicht läuft ja deshalb aktuell die populistische Großkampagne von Merz, Söder, Reul und Konsorten....
zum Beitrag