Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
01.10.2025 , 16:15 Uhr
Liebe Alle, leider fehlt mir die Differenzierung vieler Kommentierender & der Ressortleiterin.
Auf verbeamte Lehrer bezogen, ein paar Denkanstösse: Wenn der Lehrberuf so privilegiert ist warum erreichen dann nur so wenige Lehrende das Pensionsalter? Warum sind an Grundschulen & in SekI so wenige ( & männliche) Lehrende zu finden? Warum haben wir trotz Studienlage (soz. Gradient) ein separierendes, mehrgliedriges Schulsystem mit ungleicher Ressourcenverteilung & Defiziten? Warum arbeiten so viele Lehrende in Teilzeit o. als Doppelverdiener?
Es zeichnet sich schnell das Bild des faulen Lehrer Lämpel, das aber wenig mit Schulrealität zu tun hat. Dann werden auch gerne neidvoll einf. Jobs mit Akademikern verglichen. Wer aus Lehrenden Angestellte machen möchte und im System noch mehr sparen möchte der schaue gerne in die USA.
Ich würde anders herum denken: mehr "Privilegien" (Arbeitsbedingungen) & Ausstattung für mehr Qualität, gerne dazu mehr (päd.) Konkurrenz, Freiheit & Ideen. Kürzen wird Lehrende nicht besser machen.
Woher dann Geld nehmen?
Tox. Überreichtum & Steuervermeidung reduzieren? Ach da bräuchte man ja viele gute Finanzbeamte dafür...nächstes Problem... ;-)
zum Beitrag