Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
28.12.2023 , 09:51 Uhr
Naja die Techniken gibt es schon jetzt, das ist nicht das Problem, der fehlende Überschuß an EE-Strom war bisher sas Problem.
Biogas läuft aktuell 24/7 damit wir weniger Erdgas/Kohle verbennen müssen. Aber an sich könnte man mit den Biogasanlagen auch Biomethan produzieren und im Gasnetz einspeichern und für Dunkelflauten verwenden.
Das Gleiche (bzw. ergänzend) auch mit P2G. Klar der Wirkungsgrad ist schlecht, aber wir wollen damit ja nur Dunkelflauten überbrücken.
Wenn wir jetzt mal als Beispielrechnung annehmen wir können mit Solarstrom etc. Strom für 5c/KWh herstellen und bei 75% Verlust dann P2G für 20c/KWh und für die Überbrückung von Dunkelflauten ca. 25 TWh P2G herstellen, ergibt das: (475 TWh * 5c + 25 TWh * 20c) / 500 TWh = 5,75c / KWh Durchschnittspreis. Also eine nicht gerade große Kostenerhöhung die dadurch anfallen würde.
Klar das ist nur ne grobe Abschätzung, auf der einen Seite kommen Kosten für Elektrolyseure etc. dazu, auf der anderen Seite wird durch Biogas und Batterien wahrscheinlich deutlich weniger P2G gebraucht werden, aber insgesamt sollte das doch sehr bezahlbar bleiben.
zum Beitrag28.12.2023 , 09:39 Uhr
Nur in Bau? Deutschland hat aktuell schon 11,5 GWh Batteriespeicher am Netz, davon ~5 GWh in 2023 dazugebaut.
zum Beitrag28.12.2023 , 09:37 Uhr
Ziel bis 2030 war 100 GWh und das ist nicht so abwegig. Wir haben aktuell mittlerweile 11,5 GWh Batteriespeicher in DE, davon sind ~5 GWh in 2023 zugebaut worden. Wenn das weiter so Fahrt auf nimmt kommen wir da auf 50-150 GWh bis 2030.
Für die "Dunkelflaute" werden es sowieso keine Batteriespeicher sondern Biogas und P2G das in den Gasspeichern gespeichert wird und dann in den Gaskraftwerken verfeuert wird. Da haben wir ja mit 280 TWh Gasspeicher ja schon immense Kapazitäten die wir nicht weiter ausbauen müssen.
Die Preise für Batteriespeicher sind auch massiv gefallen, auf mittlerweile unter 100€ pro KWh für Industriekunden.
zum Beitrag28.12.2023 , 09:32 Uhr
Also im Vergleichsportal krieg ich den Strom aktuell für Arbeitspreis 26-27c/Kwh, das sind gut 20% weniger als vor dem Ukrainekrieg.
zum Beitrag28.12.2023 , 08:58 Uhr
schlecht formuliert im Artikel.
Deutschland hat gleichzeitig noch Strom exportiert, eben weil soviel EE geliefert wurden, aber deswegen gegen fossile Kraftwerke nicht automatisch ganz aus.
Von daher hat Deutschland soviel EE Strom produziert das man den eigenen Verbrauch komplett damit decken konnte aber gleichzeitig waren ~10% des tatsächlich produzierten Stromes (Also Verbrauch + Export) immer noch aus fossilen Trägern.
zum Beitrag