Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
05.07.2025 , 06:54 Uhr
Chapeau. In Frankreich, Italien und vielen weiteren Ländern auf der Welt sind Politiker fähig, vernünftige Gesetze umzusetzen.
Das Thema ist bekannt, alle Argumente sind ausgetauscht, die Reflexe immer die selben. Dabei liegt der Fokus immer auf dem Verbot auf uneingeschränkten Gebrauch von Suchtmitteln für eine Minderheit von ca. 20 bis 30 % der Bürger. Ist nicht das Wohlergehen aller Bürger/ Menschen oberste Pflicht der Politik. Gilt das Recht auf freie Entfaltung nicht für alle?
zum Beitrag26.01.2025 , 20:27 Uhr
Im Internet gibt es jede Menge sinnvolle Vorschläge zu recherchieren. Mal ausprobieren.
zum Beitrag26.01.2025 , 11:22 Uhr
Mein Verständnis von Demokratie beschreibt eine Verhältnismäßigkeit von Nutzen und Lasten in der Gemeinschaft, Toleranz und Rücksichtnahme. Projiziert auf den vermeintlichen Genuss von Zigaretten und anderen Tabakwaren in der gemeinschaftlichen, öffentlichen Umgebung, wäre es fair, wenn den laut Statistiken ca. 25 % der in der Nikotinsucht gefangenen Menschen, ein entsprechender Freiraum eingeräumt werden würde. Konsequenterweise müsste dann aber auch dem überwiegenden Teil der Bevölkerung, nämlich ca. 75 %, ein Freiraum ohne Belästigung durch Qualm bereitgestellt werden. Leider ist die Realität eine ganz andere. Und da sehe großes Potenzial für wirklich große Politiker_innen. Einen schönen Sonntag noch.
zum Beitrag25.01.2025 , 15:11 Uhr
Zur Schädlichkeit und zum Sinn eines Entzuges ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. Aber niemand stellt die Frage nach der Verantwortung dafür, dass diese ganze Zeug überall verfügbar ist, Kinder und Jugendliche regelrecht verführt werden. Verantwortung trägt aus meiner Sicht nicht die süchtige Person, die tragen all diejenigen die am Leid der Süchtigen Gewinne scheffeln, auch mit Steuern Z.Bsp. Kommunen. Und Politiker die dem ganz Treiben keinen Riegel vorschieben mit wirksamen Gesetzen.
zum Beitrag09.07.2023 , 15:39 Uhr
Seit über 40 Jahren als aktiver Nicht mehr Raucher muss ich genauso, wie weit über 2 Drittel der Gesellschaft, vor den Rauchschwaden flüchten wenn ich einfach nur mein Leben in der Öffentlichkeit genießen will, z.Bsp. an der Eisdiele. Warum ist die Politik nicht in der Lage Regelung zu schaffen die allen gerecht werden. Warum müssen mehr als 2/3 vor einer Minderheit flüchten. Warum?
zum Beitrag