Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
27.09.2025 , 17:21 Uhr
In Schweden zahlt man keine Erbschaftssteuer. Der schwedische Sozialstaat funktioniert in der Regel besser als der deutsche Sozialstaat. Der entscheidende Unterschied zwischen beiden liegt nicht in der Steuer, sondern in der Effizienz. In Schweden wird eine relativ klare, eindeutige Einkommensteuer bis zu 57 % erhoben, alle zahlen in das gleiche soziale Sicherungssystem, ein, auch relativ transparent und einfach. Die Schweden haben vor 30 Jahren eine entsprechende Reform gemacht, und in Deutschland hat die Politik Angst davor, die eigenen Verfahren so zu vereinfachen und sich auf wenige Geldquellen klar zu konzentrieren. Eine Erhöhung der Erbschaftssteuer trifft ja nicht die ganz Reichen. Sie trifft in der Regel den Mittelstand, der keine Möglichkeit hat, das Betriebsvermögen in einer ausländische Stiftung oder Ähnliches zu übertragen. Der Elektriker mit den fünf oder zehn Mitarbeitern wird von der Erhöhung der Erbschaftssteuer getroffen, nicht der Großunternehmer. Man kann das sehr gut in Frankreich beobachten, die eine hohe Erbschaftssteuer haben. Es gibt sehr reiche Franzosen und die große Mehrheit der Franzosen erbt nichts. Oder wenig. Der industrielle Mittelstand fehlt.
zum Beitrag11.02.2025 , 12:30 Uhr
Heute am Freitag, den 11. Februar um 9:00 Uhr war der CO2 Output der Deutschen Energieproduktion bei 606 g/Kilowattstunde. Wir wurden nur übertroffen von Polen mit 703 g/Kilowattstunde Frankreich produzierte 75 g Spanien, 174 g Schweden, 25 g und England das alle Kohlekraftwerke abgeschaltet hat und nun auf Erdgas 234 g. Angesichts der Tatsache, dass Deutschland nach Polen die dreckigste Energieproduktion europaweit auf die Beine stellt, ist der Artikel erstaunlich.
zum Beitrag