Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
10.10.2025 , 10:12 Uhr
Alles super. Die Realität sieht abet auch so aus, dass Termineinladungen z.B. dauernd zu spät per Post kommen, Menschen die Obdachlos und Bezugsberechtigt sind dabei null berücksicht werden. Menschen mit psychischen Erkrankungen, oft Angst vor Briefen und deren Inhalt haben etc. All diese Leute wird es treffen. Obdachlosigkeit kann man so jedenfalls nicht bekämpfen. I'm Gegenteil. Es werden noch mehr auf den Straßen Landen.
zum Beitrag10.10.2025 , 10:06 Uhr
So ist es. Eine mäßige Sozialleistung zum Erhalt der Menschenwürde (Art. 1 GG) mit Zwang, Angst und vorallem realem Entzug des garantierten soziokulturellem Existenzminimums zu basteln, ist nichts anderen als ein Angriff auf den Art. 1 GG und es macht Wütend, dass Politiker:inen, denen es selbst materiell an nicht mangelt immer wieder meine Vorurteile und Ausgrenzungsdebatten gegen die Ärmsten zu nutzen, um von den eigentlichen Problemen abzulenken. Schämt Euch! Und die AfD fordert schon, dass Nur deutsche Staatsbürger die Sozialleistung bekommen dürfen. Hervorangend ihr Menschenverachter- und GG Verbieger:innen aller Parteien...
zum Beitrag09.10.2025 , 16:00 Uhr
Okay. Inwiefern bitte? Gerecht wären Ĺöhne für alle, von denen Menschen gut leben können. Mitten die bezahlbar sind, eine Verteilung des Vermögens auf alle, die selbe Beteiligung aller Einkommen an den Sozialversicherungskosten, Haftung von Großaktionären und Managment für deren erhebliche volkswirtschaftlichen Fehlentscheidungen. Gerecht wäre wenn wir für d. Zukunft der folgenden Generationen ein Wirtschaftsmodel entwickeln, das nachhaltig ökologisch und soziale ist und wo kurzfristig Gewinnmaximierung kriminalisiert würde. Gerecht wäre, wenn wir nicht immer Sündenböcke bei den ohnehin marginalisierten Gruppen ausmachen und uns so ständig spalten lassen. Es Gabe viel zu tun und zu denken, aber nee das tut Eben auch weh. Wollen die meisten nicht. Sie offensichtlich auch nicht.
zum Beitrag09.10.2025 , 15:30 Uhr
Wieder einfach Nur zum wütend werden. 1. Menschen, die Arbeitlos sind werden zu Sündenböcken klassifiziert, 2. wirklich reiche Menschen sind immer Leistungsträger, auch wenn Sie Jahrzehnte Nur den eigenen kurzfristigen Vorteil suchten und dabei d. Wirtschaft zukunftsunfähig gemacht haben. Politikerinnen, denen nix solidarisch vernünftiges bei Rente, Krankenversicherung und Pflege einfällt. So macht man den rechten autoritären Besenstiel in der Ecke weiter zur Alternative, die er definitiv nicht ist. Die AfD muss einfach Nur abwarten. Progressive und Mehrheitsüberzeugende Ideen von Links fehlen weiter mehr oder weniger. Es ist bezeichnend, dass diese kleine Großen Koalition sich beim Bürgergeldkürzen einigt aber sonst Kaum was auf die Reihe kriegt. Spalten statt zusammenführen, immer weiter. Einfach Traurig. Wo bleibt die Gegenbewegung?
zum Beitrag09.10.2025 , 11:31 Uhr
Bis 2030 so die Obdachlosigkeit abzuschaffen, das ist Zynismus pur. Diese Hartz VI plus Regeln, die da gerade drohen, wiedersprechen dem Artikel 1 des Grundgesetzes und treffen die ärmsten und wahrscheinlich auch psychisch labilsten Menschen. Obdachlose Menschen werden hiermit noch öfter jedweder Unterstützung beraubt und zu Totalverweigerern abgestempelt. Lotz.
zum Beitrag11.10.2022 , 09:58 Uhr
So siehts aus. Es ist kaum zu glauben, was solch eine Kommission der Politik rät. Sozialstaat heißt, denen solidarisch helfen, die es wirklich benötigen, nicht denen, die es locker allein hinbekommen. Der Teufel scheißt immer auf den größeren Haufen, sagten meine Großeltern mal. Scheinbar bleibt dieses Prinzip bei Leuten, die selbst genug haben, in guten Händen. Einfach zum Wegrennen. Mit Linker und Liberaler Logik hat das nix gemein. Ökologisch nachhaltig ist das alles auch nicht. Es ist nicht zu fassen, von einem Quatsch zum Nächsten, viel. Sollte sich Politik mal Berater:innen aus d. 40 % ärmeren Haushalten holen....
zum Beitrag