Samuel Beckett und das rote Dorf in der Provence. Beckett lebte während des Krieges im französischen Roussillon und recycelte dortige Gebrauchsgegenstände sogar literarisch
Klein ist die ostfriesische Insel, die Wege sind kurz, Autos sinnlos und deshalb verboten, Fahrräder eigentlich auch. An guten Tagen lockt der endlose Sandstrand, an schlechten das Inselmuseum mit seinen Zeugnissen von Schiffbrüchen und Seeräuberei
Neben Comics, Spitzen, Schokolade, Fritten begegnet man in Brüssel überall dem Manneken Pis. Der pinkelnde Jüngling kommt auch als Schokolade oder Spitze daher. Annäherung an das männliche Wahrzeichen der belgischen Hauptstadt
Dolceaqua in Ligurien ist berühmt wegen seiner gedrungenen Architektur und der Geschichte eines Liebespaars, dem sogar ein Gebäck in Form von Penis und Vagina gewidmet ist. Die schmale Brücke über den Fluss Nervia gilt als Meisterwerk
Toscana in schönstem Grün – der Mugello: Stammsitz der Medici, Heimat edler Küche, Keimzelle der Schülerschule und Eldorado der Rennfahrer. Ein Streifzug durch die Melancholie des Schönen
Und wer so alles nach ihrer Pfeife tanzt: z. B. Nietzsche, Beethoven und Goethe – oder: Hollywood, Plinius und die Schlawiner. Murmelin, die Salbe aus Murmeltierfett, soll gegen tausend Zipperlein helfen, ob Kolik, Keuchhusten oder Rheuma
Die Sehnsucht nach dem Unverfälschten und nach der Kunststudentin Julia trieb den Maler Lyonel Feininger nach Weimar. Eine Tour zu Feiningers Dorfkulissen und dem Kirchlein mit Schieferturm ■ Von Johannes Winter
Warum sich Paul Klee und Kurt Schwitters nicht auf Baltrum trafen. Einsame Spaziergänge auf der unspektakulären, kleinsten ostfriesischen Insel setzen Gedankenspiele frei ■ Von Johannes Winter
Keine dürren Daten über Geburts- und Todestage sind auf den Friedhöfen der nordfriesischen Insel Föhr in Stein gemeißelt. Dort erzählen die Grabsteine tausend- und-eine Geschichten aus dem Leben der Verstorbenen, von ihren Leistungen und ihren Leiden. Selbst „vergnügte Ehejahre“ sind der steinernen Rede wert ■ Von Johannes Winter
■ In der Serra de Sintra versteckt sich ein kleines Kloster inmitten eines exotischen Parks. In der Miniaturkapelle kann man von der Tür aus die Kerzen auf dem Altar anzünden
Im Oberengadin läßt sich gut Ski fahren oder wandernd sinnieren: auf den Spuren Nietzsches. „Hier ist gut leben“, schwärmte er und besuchte regelmäßig die Ortschaft Sils-Maria im Kampf gegen Migräne und Magenweh ■ Von Johannes Winter
Die verlassenen Nato-Bunker im „Fulda Gap“ und anderswo: Pilze- und Pferdezüchter haben mit den Hinterlassenschaften des Kalten Krieges einen pragmatischen Frieden geschlossen ■ Von Johannes Winter
Heute kommen die deutschen Urlauber familienförmig und mit Rad auf Hollands größte Insel, Texel. In den vierziger Jahren vergnügten sich hier deutsche Landser „am liebsten ohne Badehose“ im Meer. Ein Rückblick ■ von Johannes Winter
Man reißt ihn, er passiert einem – aber woher kommt eigentlich der Kalauer? Eine Spurensuche nach dem „Proleten“ in der Klassengesellschaft von Witz, Scherz und Albernheiten. Wer war denn nun Professor K. Lauer? ■ Von Johannes Winter