taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 112
Politik findet nur noch als Stylefrage und Soap-Opera statt. Das Verschwinden der Politik aus den öffentlichen Diskursen aber macht alles politisch.
12.7.2015
Das Mantra lautet: „Da kann man nichts machen.“ Dieser Defätismus hat harte Folgen
Sie ist kompliziert, die Sache mit den Geschlechtern. Und der Feminismus in seinen verschiedenen Ausprägungen auch.
17.6.2015
Künstler und Geldverdienen. Das ist eine schwierige Mischung. Zumal die Kluft zwischen den reichen und den armen Künstlern größer wird.
29.3.2015
Die „Lügenpresse“-Propagandisten von Pegida wollen nicht erzählt werden, sondern Erzählung sein. Sie entziehen sich dem demokratisches Diskurs.
13.2.2015
Der politische Liberalismus ist gestorben. Woran eigentlich? Und warum ist sein Untergang auch für die Linke gefährlich? Ein Debattenbeitrag.
31.12.2014
... oder ich lasse den Hund auf eure Warhols pissen! Denn die Wahrheit ist: Ein Menschenleben ist weniger wert als ein künstlerisches Anlageobjekt.
21.11.2014
Er hält sich für das Mitglied einer Klasse, die ihn ausbeutet und verhöhnt. Dabei gehört der Schnösel zur Reservearmee des Neoliberalismus.
8.10.2014
Merkel, Gabriel, Gauck. Das ist die Dreifaltigkeit der deutschen Postpolitik, die Reden, Handeln und Macht voneinander entkoppelt.
20.8.2014
Nationalfarbene Rückspiegelpräservative – das wird doch noch erlaubt sein. Es geht um Identität. Aber was ist das eigentlich?
10.7.2014
Willy Brandts „Mehr Demokratie wagen“ kontert Angela Merkel mit „Mehr Freiheit wagen“. Die Folge ist mehr Nationalismus in Europa.
28.5.2014
Gegen das Wirtschaften des Neoliberalismus ist kaum ein Kraut gewachsen. Das bemerkt man auch in der Kultur, die im Wortsinne unberechenbar ist.
20.4.2014
Der Bundespräsident sagt: „Dies ist ein gutes Deutschland“. Kinder fragen: Sind die anderen nicht gut? Über Störer, Böse und Superböse.
9.3.2014
Kulturkritik ist ein verdammt gefährliches Instrument. Wer Kulturkritik betreibt, nimmt sich viel heraus und riskiert einiges.
25.1.2014
Der Kunstmarkt brummt: Mein Haus! Meine Yacht! Meine Frau! Mein Warhol! Reiche betreiben ihren Schwanzvergleich mit Kunstwerken.
15.12.2013
Freiheit wurde in den 70ern und 80ern am Körperbild von Jugendlichen verhandelt. Mit Lolita-Filmen im Mainstream und Schamlosem in der Gegenkultur.
5.12.2013
Wenn Drohnen drohen, hilft nur noch Weißbier. Vor allem muss es regelmäßig getrunken werden. Eine geheime Aufzeichnung.
30.10.2013
Wähler und Nachrichtenleser werden sich immer unheimlicher. Trotz Empörung über Affären und Skandale überwiegt die Resignation.
4.8.2013
Was kann Deutschland von Bayern lernen? Dass der Kapitalismus am besten mit dem Volk, aber ohne Demokratie funktioniert.
23.6.2013
Salz- und Pfefferstreuer erzählen uns viel über das Wesen des Kapitalismus. Unendlich variierbar sind sie Begeleiter sozialer Auf- und Abstiege.
8.5.2013