„Diversity Management“ war bisher nur ein Thema für die großen deutschen Konzerne. Doch der korrekte Umgang mit Frauen, Schwulen, Lesben oder ausländischen Mitarbeitern wird zunehmend auch für Mittelständler zu einem lohnenden Thema
Händler und Investoren der neuen Shopping-Meile Köln Arcaden in Kalk freuen sich über gute Verkäufe. Derweil leidet der eingesessene Einzelhandel in der Nachbarschaft. Aber eine Pleite des Einkaufzentrums wünscht sich auch keiner herbei
Austauschschüler aus 16 Ländern lernen in Köln, was es mit dem muslimischen Glauben auf sich hat. Sie besichtigen Moscheen und suchen den Kontakt mit Migranten
Immer weniger Jugendliche kümmern sich um Umweltschutz. Ein Schulprojekt möchte das ändern und setzt auf verbesserten Unterricht. Der soll möglichst lebendig sein
Kölner Kirchenvertreter sind überzeugt: Der Nachfolger von Wojtyla wird seine erste Auslandsreise zum Weltjugendtag unternehmen. Meisner will das „exzessiv“ nutzen
Die Zentren für Senioren und Behinderte der Stadt Köln setzen Millionen Euro um und beauftragen hunderte Firmen. Das soll endlich angemessen gewürdigt werden, fordert der Betriebsleiter
Mit einer neuen Richtlinie wollen Kölner Bezirksregierung und Schulpersonalräte Mobbing unter Lehrern bekämpfen. Doch das Problem sind oft nicht die Lehrer, sondern die Schulleiter, sagt die GEW
Die Kölner Caritas möchte rund 300 Ein-Euro-Jobs schaffen. Ihr Direktor Franz Decker erklärt, welche Bewerber genommen werden – und was ihnen die Jobs bringen sollen
Immer mehr Scheinselbstständige aus Osteuropa heuern auf Kölns Baustellen an. Meisterbetriebe aus Köln und dem Umland bangen um Aufträge und ihre Existenz
Auch in Köln wollen Wohlfahrtsverbände hunderte Stellen für Ein-Euro-Jobber schaffen. Zu dem Zweck schaffen Caritas und Diakonie bereits neue Verwaltungsstrukturen. Der Bedarf ist groß
Wenn Rheinländer sprechen, halten das Uneingeweihte für schlechtes Deutsch. Sprachforschern ist klar: Rheinisch ist ein gefährdetes Kulturgut, viele örtliche Dialekte sind bedroht. Kölsch dagegen lebt
Seit 50 Jahren bietet die Kölner Verbraucherzentrale Orientierung bei Alltagsfragen. Zunächst nur auf die spezifischen Interessen von Hausfrauen ausgerichtet, ist heute Versicherungsberatung der Renner
Um ein gesetzliches Rauchverbot zu verhindern, muss der Gaststättenverband seine Mitglieder zur freiwilligen Schaffung nikotinfreier Zonen überreden. Aber die Kölner Gastronomen sind skeptisch
In Berlin gehören sie längst zum Literaturbetrieb dazu, in Köln waren sie bisher noch unbekannt: Drei Kölner Schriftsteller haben die erste Lesebühne der Stadt gegründet
Für Kommunen und Wohnungsvermieter wird die „gefühlte Sicherheit“ ihrer Einwohner immer wichtiger. Aber nur mit gut beleuchteten U-Bahn-Eingängen ist die Angst der Bürger nicht besiegt
Mit provozierenden Werken fordert eine Ausstellung im Deutzer Stadthaus, die Vergewaltigung von Kindern und Frauen nicht einfach hinzunehmen. Die Intention der Ausstellungsmacher von „Opfer“ ist, das Schweigen zu brechen
Angestellte aus verschiedenen Kulturen arbeiten häufig unterschiedlich. Welche Konflikte daraus entstehen können, haben die Fachhochschule Köln und Ford in einem der deutschlandweit größten Xenos-Projekte untersucht
Kein Hinweis, kein Schild: Gut getarnt und vor neugierigen Fragern sicher hat auf dem Gelände der Konrad-Adenauer-Kaserne in Zollstock der Militärische Abschirmdienst (MAD) sein Hauptquartier