1982 Agrotechniker/Mechanisator; 1985 "Film-Missionar", Diplom-Theologe, 1992/93 Staatliche Belarussische Lenin-Universität Minsk, 1997/1998 evangelische Journalistenschule Berlin, 1999 bis 2009 freier Journalist (taz, FAS, Welt), 2009 bis 2025 taz-Redakteuer und -Reporter. Größte Ehrung: Bester Lehrling beim Pflügen der Herbstfurche im Kreis Burg b. Magdeburg (1983)
Buchautor: Ukraine. Zwischen den Karpaten und dem Schwarzen Meer (Reiseführer, Trescher Verlag 2011). Aus aktuellem Anlass wieder als E-Book verfügbar. Flusskreuzfahrten auf dem Dnepr (Reiseführer, Trescher Verlag 2009)
Seit Mai 2025 Lehrer für evangelischen Religionsunterricht in Berlin.
Im August 1994 verließen die russischen Truppen die BRD, im brandenburgischen Wünsdorf war ihr Hauptquartier. Sylvia Rademacher kennt die einst verbotene Stadt gut.
Organisatorisch war der Abzug der russischen Streitkräfte vor 30 Jahren aus Ostdeutschland eine Meisterleistung. Über ihre Rolle im Land zeigten sich die Deutschen gespalten
Die Unesco hat entschieden: Herrnhut wird Teil einer Weltkulturerbestätte. Die Organisation würdigt damit eine Freikirche, die eine solidarische Idee des Christentums vertritt. Ein Ortsbesuch.