• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 6. 2022
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Debattenkultur der Documenta

    Deutsche Gastfreundschaft

    Kolumne Red Flag 

    von Fatma Aydemir 

    Der Umgang der Documenta mit ihren Kurator_innen wirft eine Frage auf: Wozu ruft man Gäste, die man nicht hosten kann?  

    Ein Plastiktier liegt am Ausstellungsort
    • 3. 6. 2022
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Johnny Depp vs. Amber Heard

    Am Rande des Nerven­zusammenbruchs

    Kolumne Red Flag 

    von Fatma Aydemir 

    Der Fall Heard vs. Depp sprengt gängige Schablonen, die für Betroffene vorgesehen sind. Dabei sind Menschen immer mehr als bloß Opfer oder bloß Täter.  

    Johnny Depp grüß seine Anhänger aus einem Auto.
    • 24. 5. 2022
    • Gesellschaft
    • Podcasts

    Podcast „Couchreport“

    Antirassismus für Kinder

    Mit Kindern über Rassismus zu sprechen, kann herausfordernd sein. Wie kann ein gutes Gespräch darüber gelingen?  Fatma Aydemir, Saskia Hödl

    Bei einer BLM Demo in berlin hält ein Kind ein Plakat hoch
    • 20. 5. 2022
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Diskussion über Menstruationsbeschwerden

    Bloody Mary am Pool

    Kolumne Red Flag 

    von Fatma Aydemir 

    „Menstruationsurlaub“ ist ein absurdes Wort. Als würde man auf Kosten des Arbeitgebers mit einem Cocktail am Pool liegen, statt furchtbare Schmerzen zu haben.  

    Frau auf einer Luftmatratze in einem Pool
    • 9. 5. 2022
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Förderprogramme in der Literatur

    Schreiben als Zauberkraft

    Kolumne Red Flag 

    von Fatma Aydemir 

    Kulturinstitutionen wollen diverser werden und ein neues Publikum erreichen. Doch sie geben sich keine Mühe, auch alle gleich zu fördern.  

    Zwei Hände mit roten Nägeln tippen auf einer Schreibmaschine
    • 21. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Läuterungsvideo von Xavier Naidoo

    Der bröckelnde Beton

    Kolumne Red Flag 

    von Fatma Aydemir 

    Naidoos Entschwörungsvideo reicht nicht aus, um seine rechte Hetze wiedergutzumachen. Aber es könnte ein guter Anfang sein für einen Ausstieg.  

    Der Sänger Xavier Naidoo ohne Sonnenbrille
    • 9. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Entschuldigung von Po­li­ti­ke­r:in­nen

    Die politische Nonpology

    Kolumne Red Flag 

    von Fatma Aydemir 

    Karl Lauterbach und Frank-Walter Steinmeier wurden dafür gelobt, dass sie Fehler eingestanden haben. Dabei ist das selbstverständlich.  

    Karl Lauterbach
    • 24. 3. 2022
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Ausladung wegen „Dreadlocks“

    Verkürzt und verspottet

    Kolumne Red Flag 

    von Fatma Aydemir 

    „Fridays for Future“ lädt eine Musikerin wegen ihrer Dreadlocks aus und Twitter läuft heiß. Dabei braucht es eine konstruktive Auseinandersetzung.  

    Portrait mit Cello
    • 11. 3. 2022
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Auswirkungen des Ukraine-Kriegs hier

    Rau gegen Russlanddeutsche

    Kolumne Red Flag 

    von Fatma Aydemir 

    Die Hilfsbereitschaft gegenüber Ukrainer_innen geht hier mit Ignoranz und Gewalt gegen andere Minderheiten einher. Das sagt viel über Deutschland aus.  

    Menschen drängen sich an einen Schalter um Papiere abzugeben
    • 28. 2. 2022
    • Gesellschaft
    • Podcasts

    Podcast „Couchreport“

    Das heimische Bootcamp

    Die eigene Familie prägt die meisten Menschen ihr Leben lang. Für die Literatur macht sie das zu einem guten Stoff. Aber wie schreibt man darüber?  Fatma Aydemir, Carolina Schwarz, Lin Hierse

    Portraitfotos von Lin Hierse und Fatma Aydemir.
    • 25. 2. 2022
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Mitgefühl auf Social Media

    Das Leiden anderer betrachten

    Kolumne Red Flag 

    von Fatma Aydemir 

    Wenn Leid im politischen Kontext steht, ist mehr als Empathie gefragt. Sie muss in Taten übersetzt werden.  

    Zwei in ukrainische Fahnen gewandte Frauen umarmen sich
    • 12. 2. 2022
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Rechtsextremismus und Hufeisen

    Gegen den rechten Konsens

    Kolumne Red Flag 

    von Fatma Aydemir 

    Bald jährt sich der rechtsextreme Anschlag von Hanau. In Berlin wird eine 17-Jährige rassistisch angegriffen. Doch kollektiv wird weiter weggeschaut.  

    Plakate mit Gesichtern.
    • 14. 1. 2022
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Debatte um Parlamentspoet_in

    Wenn eine Idee ein Land triggert

    Kolumne Red Flag 

    von Fatma Aydemir 

    Drei Autor_innen haben ein_e Parlamentspoet_in für Deutschland gefordert. Das mag Quatsch sein, aber noch viel quatschiger ist die Debatte darum.  

    Der Bundesadler im Reichstag
    • 30. 12. 2021
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Tod von Joan Didion

    Das Spiel ist aus

    Kolumne Red Flag 

    von Fatma Aydemir 

    Joan Didion ist tot, unsere Autorin ist geknickt. Halt findet sie in den Alltagsbeobachtungen von Didion selbst.  

    Portrait
    • 18. 12. 2021
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Hetze gegen Selbstbestimmungsgesetz

    Gruselgeschichten vom Mädchenklo

    Kolumne Red Flag 

    von Fatma Aydemir 

    Die Ampel verspricht trans-inklusive Gesetzesänderungen. Ein Anlass für Konservative Stimmung gegen eine systematisch bedrohte Minderheit zu machen.  

    Schild an einer Frauentoilette.
    • 5. 12. 2021
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Geplantes Archiv zu Rechtsterrorismus

    Die klaffende Lücke

    Kolumne Red Flag 

    von Fatma Aydemir 

    Die Ampel möchte ein Archiv unter anderem mit NSU-Akten einrichten. Damit es kein Symbol bleibt, müssen endlich Aufklärungslücken geschlossen werden.  

    Demonstration mit Transparent, im Vordergrund Polizei.
    • 19. 11. 2021
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Solidarität mit Enissa Amani

    Der öffentliche Kampf

    Kolumne Red Flag 

    von Fatma Aydemir 

    Um junge Menschen vor rechter Ideologie zu schützen, müssen Idole solidarischen Protest vorleben. Enissa Amani tut das, verpasst aber eine Chance.  

    Enissa Amani mit einem Smartphone in einer Talkshow.
    • 5. 11. 2021
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Abtreibungen in Deutschland

    Ein ideologisches Kampffeld

    Kolumne Red Flag 

    von Fatma Aydemir 

    Abtreibungsverbote wirken aus der Zeit gefallen, doch sie bestehen weiterhin, nicht nur in Polen. Selbst wenn sie das Leben der Schwangeren gefährden.  

    Fünf Menschen stehen beisammen und halten Kerzen oder Plakate in ihren Händen.
    • 24. 10. 2021
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Deutsch-türkische Beziehungen

    60 Jahre Komplizenschaft

    Kolumne Red Flag 

    von Fatma Aydemir 

    Das Verhältnis zwischen Deutschland und der Türkei war unter Kanzlerin Angela Merkel toxisch. Auch nach ihrer Amtszeit wird es wohl so weitergehen.  

    Angela Merkel und Tayyip Erdogan
    • 10. 10. 2021
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Schwerpunkte der nächsten Koalition

    Dasselbe in Grün

    Kolumne Red Flag 

    von Fatma Aydemir 

    Im Wahlkampf spielten Polizeigewalt und rechtsextreme Netzwerke kaum eine Rolle. Auch mit der nächsten Regierung dürfte sich das nicht ändern.  

    Ein Mann trägt einen schwarzen Hoodie mit der Aufschrift "Division Erzgebirge" reckt seine Faust gegenüber Polizisten in die Höhe
  • weitere >

Fatma Aydemir

Redakteurin
Fatma Aydemir

Redakteurin im Ressort taz2/Medien. Autorin des Romans "Ellbogen" (Hanser, 2017) und Mitherausgeberin des Essaybands "Eure Heimat ist unser Albtraum" (Ullstein, 2019)

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Die neue taz FUTURZWEI
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Social Media seit 1979
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln