• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 6. 2022
    • Politik
    • Europa

    Anwältin über sexualisierte Gewalt

    „Es geht um Aufzwingen von Macht“

    In der Ukraine werden Frauen und Kinder von russischen Truppen vergewaltigt. Kateryna Busol spricht über sexualisierte Kriegsgewalt.  

    Mit Kunstblut geschminkte Aktivistinnen
    • 19. 6. 2022
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Selbstbestimmt leben

    Treibt Paragraf 218 ab

    Essay 

    von Patricia Hecht 

    und Dinah Riese 

    Endlich fällt das Informationsverbot für Schwangerschafts­abbrüche durch Paragraf 219a. Abtreibungen bleiben dennoch weiterhin strafbar.  

    Illustration zum Thema Gebärzwang. Frauen werfen ein übergroßes Paragrafenzeichen um
    • 16. 6. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Lisa Paus zur Kindergrundsicherung

    „Das ist ein dicker Brocken“

    Seit acht Wochen ist Lisa Paus Familienministerin. Die Grünenpolitikerin verspricht Tempo im Kampf gegen Kinderarmut und hofft auf das Ende von Paragraf 218.  

    Portrait Lisa Paus
    • 11. 6. 2022
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Debatte ums Selbstbestimmungsgesetz

    „Trans ist keine Mode“

    Wie einfach darf es sein, den Vornamen und das eingetragene Geschlecht zu ändern? Ein Streitgespräch zum neuen Selbst­be­stim­mungs­gesetz mit Till Amelung, Tessa Ganserer und Kalle Hümpfner.  Patricia Hecht, Luise Strothmann

    Till Amelung, Tessa Ganserer und Kalle Hümpfner
    • 17. 5. 2022
    • Politik
    • Europa

    Frauenrecht in Spanien

    Menstruation ist kein Urlaub

    Kommentar 

    von Patricia Hecht 

    Was in Spanien an Gesetzgebung auf dem Weg gebracht wird, ist ein Gamechanger: Weibliche Gesundheit gehört mitten ins öffentliche Bewusstsein.  

    Frauen und Männer gehen auf einem Platz
    • 15. 5. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Kriminologe Christian Pfeiffer

    „Im Kern war ich immer Feminist“

    Der Kriminologe Christian Pfeiffer über Opfer, die zu Tätern werden, Vergewaltigung in der Ehe und Wladimir Putin.  

    Der Kriminologe Christian Pfeiffer sitzt auf einer Parkbank
    • 6. 5. 2022
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Kampf ums Recht auf Abtreibung

    Globales Tauziehen um Frauenrechte

    Der Oberste Gerichtshof der USA will das Recht auf Abtreibung kippen. Auch international bringt das Gewissheiten ins Wanken.  Patricia Hecht

    Eine Demonstration steht vor dem Obersten Gerichtshof der USA - in ihrer Sonnebrille spiegelt sich das Gebäude
    • 5. 5. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Professorin über Geburtsbegleitung

    „Die Hebammen sind am Limit“

    Seit knapp zwei Jahren studieren in Deutschland alle Hebammen. Die Professorin Nicola H. Bauer erklärt, was sich seitdem verändert hat.  

    Eine Wäscheleine mit Babykleidung und das Bild eines Klapperstorchs an einer Hausfassade
    • 3. 5. 2022
    • Politik
    • Amerika

    Schwangerschaftsabbrüche in den USA

    Lebensgefährlicher Rückschritt

    Kommentar 

    von Patricia Hecht 

    Das nationale Recht auf Abtreibung steht in den USA auf der Kippe. Es wäre der Erfolg einer gut vernetzten, fundamentalistischen Rechten.  

    Frauen mit Forderungen "my body my choice, "not your body" und enem Kleiderbügel protestieren vor dem Supreme Court in Washington
    • 29. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Einkommen Alleinerziehender

    Verheiratete Frauen haben mehr

    Frauen verdienen in ihrem Berufsleben weniger Geld, wenn sie allein leben. Bundesfamilienministerin Lisa Paus möchte ihnen den Rücken stärken.  Patricia Hecht

    Lisa Paus spricht am Rednerpult während einer Pressekonferenz
    • 13. 4. 2022
    • Politik
    • Europa

    Expertin über Krieg und Geschlecht

    „Nicht alle Männer sind Kämpfer“

    Frauen fliehen, Männer vergewaltigen? Die ukrainische Genderforscherin Marta Havryshko spricht über Geschlechterrollen im Krieg.  

    Drei Frauen bereiten in einer Küche Teigtaschen zu
    • 11. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Rücktritt von Ministerin Anne Spiegel

    Zwischen den Krisen

    Die zurückgetretene Familienministerin Spiegel erklärte ihren Urlaub mit persönlichen Gründen. Muss während privater Krisen eine Auszeit möglich sein?  Patricia Hecht

    Portrait
    • 10. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Vergewaltigungen als Waffe

    Kein Frieden ohne Frauen

    Kommentar 

    von Patricia Hecht 

    Vergewaltigungen sind Teil der russischen Kriegsführung in der Ukraine. Die Verbrechen müssen sichtbar gemacht und geahndet werden.  

    Eine Frau steht vor Trümmern in Chernihiv
    • 13. 3. 2022
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Frauenrechte bei Fortpflanzung

    Kinder oder keine

    Essay 

    von Patricia Hecht 

    , Gesine Agena 

    und Dinah Riese 

    Reproduktive Rechte sind Menschenrechte. Über Verhütung, Schwangerschaftsabbruch oder sichere Geburt entscheiden oft nicht die Frauen.  

    Illustration - Gefässe in Form weiblicher Körper
    • 7. 3. 2022
    • mythos liebe, S. 6 ePaper 13 Alle 11 Berlin,Nord
    • PDF

    Mythos Liebe

    Erziehen, Zuhören, Pflegen – die einen nennen es Liebe, die anderen unbezahlte Arbeit. Nach wie vor sind es vor allem Frauen, die sie übernehmen. Wie kann eine Gesellschaft aussehen, die das Sorgen revolutioniert? Ein Dossier zum feministischen Kampftag Patricia Hecht, Nicole Opitz, Luise Strothmann

    • 26. 2. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Petition der Woche

    Raus aus der Schmuddelecke

    Die Ampel will den Paragrafen 219a abschaffen. Doch Schwangerschaftsabbrüche sollten entkriminalisiert werden, fordert ein Bündnis.  Patricia Hecht

    Wehende lila Fahnen mit dem Frauenzeichen
    • 21. 2. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Aus- und Umbau von Frauenhäusern

    Auf dem Trockenen

    Das Bundesfamilienministerium stellt für Frauenhäuser 150 Millionen Euro bereit. Doch Verbände und Vereine kritisieren: Das Geld kommt nicht an.  Patricia Hecht

    Eine Mitarbeiterin bereitet in einem Frauenhaus ein Zimmer vor
    • 16. 2. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Mütter in der Pandemie

    Alleingelassen und ausgelaugt

    Fast 20 Prozent aller Mütter gaben diesen Januar an, ihre Arbeitszeit deutlich reduziert zu haben. Bei den Vätern sind es dagegen nur sechs Prozent.  Patricia Hecht

    Eine Mutter sitzt im Homeoffice vor ihrem Rechner und ihr Kind sitzt davor
    • 9. 2. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Tötungen von Mädchen und Frauen

    Studie zu Femiziden startet

    Bislang gibt es in Deutschland keine Daten zu Femiziden. For­sche­r:in­nen wollen nun Taten, Motive und Rechtsprechung untersuchen.  Patricia Hecht

    Rote Schuhe und rote Grabkerzen
    • 28. 1. 2022
    • Politik
    • Europa

    Abtreibungsverbot in Polen

    Gesetze gefährden Gesundheit

    Kommentar 

    von Patricia Hecht 

    Der Tod von Agnieszka T. reiht sich ein in eine grauenhafte Zahl: 47.000 Frauen sterben jährlich an unsauber ausgeführten oder verweigerten Abbrüchen.  

    Frauen mid Mundschutz und Kerzen wie einem Totenbild in der Hand demonstrieren in warschau
  • weitere >

Patricia Hecht

Redakteurin Inland
Patricia Hecht
  • microblog

war Chefin vom Dienst in der Berlinredaktion, hat die Seite Eins gemacht und arbeitet jetzt als Redakteurin für Geschlechterpolitik im Inland. 2019 erschien von ihr (mit M. Gürgen, S. am Orde, C. Jakob und N. Horaczek) "Angriff auf Europa - die Internationale des Rechtspopulismus" im Ch. Links Verlag. Im März 2022 erscheint mit Gesine Agena und Dinah Riese "Selbstbestimmt. Für reproduktive Rechte" im Verlag Klaus Wagenbach.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln