Obwohl Musik die Sprache der Menschheit sein soll, schließt die Konzertpraxis Frauen oft aus. Das „Women in (E) Motion-Festival“ bekämpft den Missstand.
Wenn in der russischen Provinz der Zirkus ausfällt, ist das für die Kinder vor Ort eine „kulturelle Katastrophe“. Ein Bremer exportiert Hilfsgüter: Clowns
Claus Hartmann stellt auf der Weser-Insel Harriersand Galionsfiguren her. Sie sollen Schiffe samt Besatzung beschützen und waren längst in Vergessenheit geraten.
Damit „das Viertel“ keine Schlafstadt wird, will ein Bündnis aus lokalen Akteuren mit einem Festival auf die kulturelle Vielfalt des Stadtteils hinweisen.
Es brennt wieder Licht in der Wurstfabrik: In der ehemaligen Könecke-Fabrik in Hemelingen will die Zwischenzeitzentrale Arbeitsplätze für Kreative schaffen.
Nach vier Jahren stellt Flux FM den Radiobetrieb in Bremen ein. Abgesehen von der Welt am Sonntag wollte kaum einer werben. Aber auch die lokale Szene kam zu kurz.
Die Bremer Wirtschaftsförderung steigt aus dem Wilhelm-Wagenfeld-Haus aus. Es habe „eine gewisse Steifheit“ und sei für verrückte Projekte nicht so geeignet.