: Nummer fünf ist gefasst
NEONAZIS I Die Polizei nimmt einen weiteren mutmaßlichen Helfer des NSU fest. Carsten S. soll eine Waffe für das Trio gekauft haben. Er selbst will längst ausgestiegen sein
VON WOLF SCHMIDT
BERLIN taz | Mit Carsten S. hat die Spezialeinheit GSG 9 am Mittwoch in Düsseldorf einen weiteren mutmaßlichen Gehilfen des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) festgenommen. Damit wurden inzwischen fünf Männer verhaftet, die den Terroristen Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe im Untergrund geholfen haben sollen.
Carsten S. war früher nicht nur Teil des „Thüringer Heimatschutzes“, bei dem auch die späteren NSU-Terroristen mitmischten, sondern stand im Jahr 2000 auch an der Landesspitze der JN – der Jugendorganisation der NPD. Damit verdichten sich die Verbindungen zwischen der rechtsextremen Partei und der Terrorgruppe weiter.
Die Bundesanwaltschaft wirft Carsten S. Beihilfe zum Mord vor. Die Ankläger halten den 31-Jährigen für dringend verdächtig, dem NSU 2001 oder 2002 eine Schusswaffe verschafft zu haben. Er soll die Waffe in Jena samt Munition gekauft und an Ralf Wohlleben weitergegeben haben, der ebenfalls aus dem „Thüringer Heimatschutz“ kommt und zeitweise Vizelandeschef der NPD war. Der bereits seit Ende November in Haft sitzende Wohlleben wiederum soll die Waffe dann über einen Mittelsmann zum Terrortrio nach Zwickau geschafft haben. Ob diese Waffe aber jemals für eine der Straftaten des NSU verwendet wurde, ist unklar; für die Morde an den neun Migranten wurde jedenfalls eine andere benutzt.
Der Name von Carsten S. taucht auch in einem Geheimbericht des Bundesamts für Verfassungsschutz auf, in dem die bisherigen Erkenntnisse aller Geheimdienste zum Terrortrio und seinem Umfeld zusammengetragen wurden. Laut dem Bericht, der der taz vorliegt, soll der ehemalige Neonazikader nach der Flucht des Trios eine zentrale Rolle gespielt haben. So soll Carsten S. 1999 zwischenzeitlich als Einziger Telefonkontakt zu den untergetauchten Neonazis gehalten, Spendengelder zu ihnen nach Sachsen transferiert und nach einem neuen Unterschlupf für sie gesucht haben. Im Jahr 2000 hätten sich dann aber die Hinweise auf einen Ausstieg des Rechtsextremen aus der Szene gemehrt, im August 2003 sei er nach Hürth bei Köln gezogen, kurz darauf nach Düsseldorf.
Seit Tagen war über Carsten S. als weiteren möglichen Helfer des NSU in den Medien berichtet worden. Zuletzt hatte sich S. dann selbst über seinen Anwalt an die Öffentlichkeit gewandt und seine Unschuld beteuert. Er habe von den Taten der Terrorzelle nichts gewusst, schon im Jahr 2000 sei er aus der rechtsextremen Szene ausgestiegen und habe ein neues Leben begonnen.
Die Bundesanwaltschaft glaubt dagegen, dass er noch bis 2003 Kontakte in rechtsradikale Kreise hatte – und zumindest „billigend in Kauf genommen“ habe, dass die von ihm besorgte Waffe für rechtsextreme Morde verwendet werden könnte.
In Nordrhein-Westfalen arbeitete Carsten S. zuletzt für die Aidshilfe in einem Projekt, das auf Partys und Events in der Schwulenszene Kondome verteilt. Am Mittwoch hat ihn seine dunkle Vergangenheit eingeholt.