piwik no script img

Kontext im Merlin

Die Lage in Gaza wird immer katastrophaler. Die Bilder sind kaum noch zu ertragen. Was aber tun? Das wollen wir im Kulturcafé Merlin diskutieren. Moderator Stefan Siller erwartet vier Gäste aus Palästina und Israel, die das scheinbar Unmögliche seit Jahren versuchen: miteinander darüber zu sprechen, wie ein friedliches Zusammenleben möglich sein könnte. Ohne falschen Optimismus, aber getragen vom Willen des gegenseitigen Verstehens.Unsere Gäste sind: Rachaa Chahaade, Palästinenserin, Lehrerin, Mitglied von SCORA (Schools opposing Racism and Antisemitism) und Teamerin bei Yad be Yad (Hand in Hand), einem Bildungsprojekt gegen Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus.Ahmad Al Saadi, gebürtiger Palästinenser, Sozialarbeiter bei Kubus e.V., wo er für das Projekt Schalom und Salam zuständig war, das sich dem Dialog zwischen Muslimen und Juden verschrieben hat. Shai Ottolenghi, geboren in Haifa, Israel, Tänzer bei Gauthier Dance im Theaterhaus Stuttgart, Mitglied von Yad be Yad.Oron Haim, gebürtiger Israeli, Leiter des Projekts Sukkat Salam (Laubhütte des Friedens), in dem sich jüdische und muslimische Ehrenamtliche für Gemeinsamkeiten und Solidarität einsetzen.Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten: info@merlinstuttgart.de

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen