piwik no script img

Botanischer Garten in BerlinDie Ruhe vor dem Stunk

Im Botanischen Garten steht ein Titanwurz. Öffnet er seine Blüten, riecht es bestialisch. Noch stinkt nichts. Die Antizipation vor Ort ist aber riesig.

Everbody's darling: Amorphophallus titanum im Botanischen Garten Berlin (noch nicht blühend und somit auch noch nicht stinkend) Foto: Botanischer Garten Berlin

Berlin taz | „Noch drei Tage, dann stinkt es nach Aas“, brüllt ein etwa siebenjähriger Junge durch das große Tropenhaus des Botanischen Gartens. Kein Satz, der mit so gigantischer Vorfreude verkündet werden sollte, dass sich dabei die eigene Stimme überschlägt. Doch hat er damit wohl recht. In wenigen Tage wird hier der sogenannte Titanenwurz (Wortspiel mit Gestank bitte selber ausdenken) seine Blüten öffnen.

Dabei entsteht ein bestialischer Aasgeruch, der in der Natur Fliegen anlocken soll, die ihre Eierlarven in den Kelch der Blüte legen. Meistens bevorzugen Fliegen dafür nämlich Tierkadaver. Doch der Gestank ist keine Todesfalle: Die Pflanze frisst die Fliegen nicht, sondern benutzt sie stattdessen als Pollentaxi zur Bestäubung anderer Pflanzen.

Am Donnerstag trägt der Titanwurz noch vollständig geschlossene Blüten. Mit ihren aktuell 2,29 Metern Höhe und dem spitz zulaufenden grünen Blütenkelch ähnelt die Pflanze eher einem Einrichtungsgegenstand aus dem Designersegment der Ikea-für-Yuppies-Kette Manufactum, als einer Stinkbombe, die in naher Zukunft platzen wird.

Wenige Tage vor dem möglichen Stinke-Start beherrscht viele Be­su­che­r:in­nen freudige Erwartung: „Look! It's gonna smell like shit!“, freut sich ein amerikanischer Tourist mit seiner Begleitung über die Infotafel neben dem Titanwurz.

Attraktiver Blütenstart

Die Tafel ist geheimnisvoll unpräzise: „Gärtner des Botanischen Gartens nehmen an, dass sich der attraktive Blütenstart vielleicht in der ersten Juliwoche öffnen wird – oder früher oder später“, steht da. In diesem Jahr sei schon Anfang kommender Woche damit zu rechnen, teilt der Botanische Garten der taz mit.

Weiterhin lässt sich dem Begleittext entnehmen, dass das Leben der Titanwurz-Blume fast ausschließlich aus Stinken und Pausemachen besteht: „Nachdem das große Laubblatt wieder eingezogen wird, macht die Knolle des Titanwurz eine Ruhepause“.

Auch die Teilnehmerinnen eines botanischen Zeichenkurses umringen den riesigen Blumentopf und pinseln eifrig den Blütenverlauf ab. Normalerweise hätten sie immer jemanden „pflanzenkundigen“ dabei, sagt eine der Hobbyzeichnerinnen. Heute aber nicht.

Dennoch quittieren sie die Frage, ob die Pflanze sich mit ihrem Aasgeruch nicht auch zur Zielscheibe für Geier mache, selbstbewusst mit: „Das ist totaler Quatsch!“ Für besseren Bildungsinput sorgt da eine weitere Besucherin, die lautstark den Wikipedia-Artikel des Titanwurz vorliest. „In Essen soll es ja letzte Woche schon gestunken haben“, verkündet sie.

Anm. der Red.: In einer früheren Version konnte der Eindruck erweckt werden, Mit­ar­bei­te­r:in­nen des Botanischen Gartens wollten sich nicht äußern. Das beruhte auf einem Missverständnis. Wir haben die Passage korrigiert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Fairer weise muss man zugeben, daß das Gewächshaus Teil des Problems ist - Jetzt hab ich zwar keinen Amorphophallus titanum, nur den kleinen Bruder A. konjac mit so ca 1m Blütenstand, aber auch vor dem wurde ich gewarnt - im Freiland bei etwas Wind aber alles ganz harmlos - nicht mal die Nachbarin die ich ein bisschen Triezen wollte hat was bemerkt....