kunstraum: Zwischen Metaphysik und Alltag

Oh, Kelche. Christliche Kelche. Mit großen Edelsteinen besetzt wie liturgisches Gerät aus dem Kölner Domschatz. Oder vielleicht aus dem russisch-orthodoxen Kloster des heiligen Sergius? Thomas Lanigan-Schmidt,der diese Gefäße in hochmittelalterlicher, metaphysischer Unperfektion aus – ja – zusammengedrückten Aluminiumbahnen oder Plastikschnipseln anfertigte und mit vielen Tackernadeln in Form brachte, ist nämlich einmal vom Katholizismus zur russisch-orthodoxen Kirche übergetreten. Weil sie „irgendetwas mit Kommunismus zu tun hatte“, so der US-Künstler 2012 in einem Interview. Lang vor Putin und dem Moskauer Patriarchen Kyrill, während des Kalten Kriegs, geschah das, als allein das Wort Kommunismus in den USA eine Provokation bedeutete.
Vom New Yorker Viertel „Hell’s Kitchen“ aus bastelt sich Lanigan-Schmidt seit jeher an der US-Gesellschaft und ihren Regularien ab. In seinen umgeformten Waren und Verpackungen werden Spirituelles und Alltägliches, Pomp und Trash zu einer eigenwilligen, campy Dingwelt.
Und die ist nun in die Beletage-Wohnung der Galerie Buzzer Reeves überführt. Ratten aus Alufolie in einem Retro-Look aus Schuhcreme und Nagellack sitzen auf Sockeln, die typischen Brownstone-Häuser New Yorks stehen in Form von Brottüten als miniaturisierte Häuserzeile vorm Fenster, im Hintergrund zieht die U1 an den Berliner Mietskasernen vorbei. Auf den Kartons seiner Taschentuchboxen, die der mittlerweile 77-jährige, pflegebedürftige Künstler täglich nutzt, zeigen dichte Kugelschreiberzeichnungen leicht entrückte Alltagsszenen, irgendwo zwischen Banalität und Kunst: Fernsehkabel werden zum Ornament in vollgestopften Wohnzimmern, über den dichten Straßenfluchten schweben Putti. Die sehen ein bisschen aus wie die von Raffael und sind weniger ein Glaubensbekenntnis als vielmehr die Reproduktion von Werbemotiven. Denn, das „amerikanische Leben ist hyperästhetisch“, so Lanigan-Schmidt. Sophie Jung
Thomas Lanigan-Schmidt: „Lemon Sour Balls in Cherry Syrup“. Buzzer Reeves, bis 24. Mai, Mi.–Sa. 14–18Uhr, Skalitzer Str. 76; 24. Mai: Book Launch, Thomas Lanigan Schmidt „Rat Attack in Hells Kitchen“, 16–18 Uhr
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen