die comicseite: Einmalig: die Comics der LMd
Seit mittlerweile 20 Jahren gibt es nun schon die Comicseite von Le Monde diplomatique. Wir wollten damit an die Tradition der großartigen Sunday Pages anknüpfen: Ende des 19. Jahrhunderts veröffentlichten große US-Blätter in ihren Sonntagsbeilagen die ersten Comicstrips – meist als Fortsetzungsgeschichten.
Unsere Comicseite gestaltet hingegen jeden Monat ein:e andere:r Zeichner:in. Die Themenwahl ist frei, was die Umsetzung nicht unbedingt leichter macht. Auch der Begriff Comic ist nicht ganz so eng gefasst. Die Arbeiten bewegen sich an der Schnittstelle von Hochkunst und Trivialkultur. Und so verschieden die Themen sind, so unterschiedlich sind Ausdruck und Zeichenstil. Bislang gibt es in der deutschen Zeitungslandschaft keine vergleichbaren Publikationsorte für Comics, weshalb die letzte LMd-Seite bei Zeichner:innen sehr begehrt ist. Stars der deutschen und internationalen Comicszene zeigen hier ihre Arbeiten ebenso wie junge Talente.
Der Verlag Reprodukt hat bisher vier Sammelbände veröffentlicht, die jeweils 50 LMd-Comicseiten versammeln. Außerdem gab es Ausstellungen in Berlin, Hamburg, München, Dresden und Innsbruck. Und bereits viermal war LMd auf dem nextcomic-Festival in Linz eingeladen. Seit 2019 tourt eine Ausstellung mit Comic-Arbeiten deutscher Zeichner:innen durch verschiedene Goethe-Institute, unter anderem war sie in den USA, Kanada, Russland, Australien, Neuseeland und zuletzt in Frankreich zu sehen. Im LMd-Jubiläumsjahr zeigen wir noch bis zum 29. Mai die Ausstellung „100 Comics aus 20 Jahren“ in der Alten Kaserne Winterthur.
Alle Comics, die seit 2005 erschienen sind, können Sie sich auf unserer Website anschauen und herunterladen: monde-diplomatique.de/comics. Karoline Bofinger
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen