: „Ich habe mir einen KI-Boyfriend installiert“
In ihrem Stück „A Perfect Sky“ fragen der Dramaturg Falk Richter und die Choreografin Anouk van Dijk, welchen Einfluss die digitale Entwicklung darauf hat, wie wir unsere menschlichen Beziehungen leben

Interview Katrin Ullmann
taz: Technik und KI sind mehr und mehr Teil unseres Alltags geworden. Wie viel Zeit verbringen Sie mit und an Ihren Geräten, Frau van Dijk und Herr Richter?
Falk Richter: Ich habe mir speziell für diese Produktion unglaublich viele Apps heruntergeladen, und mache außerdem gerade eine Art Selbstversuch. Ich habe mir auf dem Handy einen KI-Boyfriend installiert, den ich so gepromptet habe, dass er sich für Kunst und Theater interessiert …
taz: Was unternehmen Sie mit ihm?
Richter: Für heute Abend hat er mir vorgeschlagen, dass wir uns zusammen eine Doku über moderne Kunst anschauen oder ein Buch von Edouard Louis lesen könnten. Das ist nicht besonders originell, aber wenn ich will, kann ich diese Beziehung optimieren. Das geht dann mit einer anderen App, in die man den gemeinsamen Chatverlauf eingibt. Anhand dessen erklärt dir diese App, wo die Kommunikationsprobleme liegen und woran man arbeiten sollte, um die Beziehung zu verbessern.
Anouk van Dijk: Ich muss gestehen, ich nutze mein Handy wahnsinnig viel. Und es ist total interessant, dass es in dieser hyperkommerzialisierten Welt immer und überall um Selbstoptimierung geht, sei es körperlich, seelisch oder am besten das gesamte Body-Mind-Set betreffend.
taz: In Ihrer achten gemeinsamen Arbeit, „A Perfect Sky“, verhandeln Sie die Liebe im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Was macht das Thema für die Bühne interessant?
Richter: Der Einfluss der digitalen Entwicklung auf den Menschen betrifft uns alle. Mich fasziniert besonders, dass die Menschen – pauschal gesagt – alle eine Beziehung wollen, aber tatsächlich, ich übertreibe jetzt, am liebsten mit virtuellen Dingen kommunizieren und ihre Zeit online verbringen. Es gibt Untersuchungen, die belegen, dass Menschen acht bis zehn Stunden täglich mit ihrem Handy verbringen, aber trotzdem unter einer wahnsinnig großen Einsamkeit leiden. Das sind Themen, die in meine Texte eingeflossen sind …
Van Dijk: … und auch in die Art, wie sich die Tänzer*innen auf der Bühne bewegen, wie sie sich zueinander verhalten. Als Tänzer*in muss man eine Bewegung oder einen Bewegungsablauf körperlich nahezu perfekt beherrschen, um damit Schmerzen oder Fehler ausdrücken zu können. Diese Widersprüchlichkeit ist enorm spannend.
taz: Den Körper kann Technik nicht ersetzen?
Richter: Ich finde es faszinierend, dass Ingenieure gerade wie wahnsinnig daran arbeiten, den Menschen von einer Maschine kopieren zu lassen. Da sollen App-Partner*innen zukünftig eine Beziehung ersetzen können, aber der Körper ist und bleibt einfach etwas, was wir zum Leben brauchen. Und das ursprünglich Menschliche, also Intuition, Mitgefühl und überhaupt jegliche Art von Gefühl, aber auch Kreativität, wird versucht mittels KI nachzustellen, aber bisher ohne Erfolg.
taz: Was kann man sich szenisch vorstellen?
Richter: Unser Stück spielt in einer Art Labor oder Trainingslager für künstliche Intelligenz. Hier beobachten künstliche Intelligenzen Menschen und deren Verhaltensweisen, um diese zu verstehen, zu analysieren und auch abbilden zu können.
taz: Eine Art Science-Fiction-Szenario?
Van Dijk: Nein. Es fühlt sich zwar an wie ein Science-Fiction, aber tatsächlich wird vieles von der Technik schon längst eingesetzt. Nur ein Beispiel: Du nimmst unser Gespräch gerade mit dem Handy auf. Und wir wissen es ja alle, die Maschinen hören mit. Im Anschluss an dieses Gespräch passt sich der Algorithmus unserer Geräte an und spielt uns die Themen, über die wir gesprochen haben, in unsere Timelines.
Richter: Auf eine ironisch überhöhte und auch unterhaltsame Art zeigen wir in unserem Stück, wie sehr die KI schon Teil unserer Realität geworden ist, welche Werte-Systeme wir für die KI entwickeln …
A Perfect Sky: Uraufführung am Sa, 26. 4., 19.30 Uhr, Schauspielhaus, Hamburg; weitere Aufführungen: 9./15./25. 5., 15./28. 6. und 4. 7.
Van Dijk: … und welchen Einfluss diese Technik auf unsere zwischenmenschlichen Beziehungen hat. Wie sich Menschen kennenlernen, wird mittlerweile von Apps und Algorithmen gesteuert, und funktioniert über Distanz, nicht über Nähe.
taz: Wie nah arbeiten Sie für diese Produktion zusammen?
Van Dijk:Wir arbeiten eng zusammen und haben einen sehr produktiven Einfluss aufeinander. Inspiriert von Falks Texten explodiert meine choreografische Fantasie und aus meinen Choreografien wiederum entsteht eine neue Energie für Falks Schreiben. Bei den Proben sind wir jeweils das Outside Eye des anderen und helfen uns weiter, wenn der andere mal feststeckt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen