piwik no script img

Nützliches Schneetreiben Bremer Forscher errechnen, wie Bakterien ohne Licht Stickstoff binden

Meeresschnee nennt man Partikel in den Ozeanen, die sich aus Ablagerungen verschiedener Organismen zusammensetzen. An seine Flocken binden sich heterotrophe, also auf Nahrung von außen angewiesene Bakterien, die keine Photosynthese betreiben. Trotzdem können sie Stickstoff fixieren, wie ein Team vom Bremer Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) und der Uni Kopenhagen mithilfe eines mathematischen Modells nachgewiesen hat. Bislang herrschte die Meinung vor, nur warmduschende Cyano-Bakterien aus den niederen Breitengraden wären dazu in der Lage, ihn in Amonium zu verwandeln, an dem Meeresorganismen sich sattfressen können. Aber nein: „Zum ersten Mal können wir errechnen, dass heterotrophe Bakterien für rund 10 Prozent der Stickstofffixierung im Ozean verantwortlich sind“, erklärt ZMT-Forscher Subhendu Chakraborty die in „Science Advances“ publizierten Ergebnisse. Anders als die Cyano-Bakterien hören sie damit auch nicht gleich auf, sobald sich das Wasser abkühlt: Die Schneebakterien fixieren Stickstoff laut Arbeitsgruppenleiter Agostino Merico über einen weiten Temperaturbereich hinweg. „Dieser reicht von –2 bis 24 °C“, so der Professor für ökologische Modellierung. Die Cyanos sind hingegen nur aktiv, wenn es zwischen 18 und 34 Grad warm ist. Diese Ergebnisse erlauben, lebenswichtige ozeanische Prozesse wie den Nährstoffkreislauf besser zu verstehen. Foto: Lasse Riemann/ Københavns Universitet

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen