verweis:
Syrien verstehen
Wie es in Syrien weitergeht, ist momentan nicht abzusehen. Nach der Erleichterung über den Sturz Assads stehen die Syrer:innen einer ungewissen Zukunft gegenüber. „Syrien: Quo Vadis?“ ist so auch eine Veranstaltungsreihe des Goethe-Instituts überschrieben, die sich dem innersyrischen Aufruhr widmet. Heute Abend gibt Yasmin Merei im Acud einen kurzen Überblick über die politischen Spaltungen und Strömungen. Im Anschluss kreist ein Gespräch um die Frage, wie durch Literatur und Forschung ein Beitrag zum Wiederaufbau geleistet werden kann. Erstmals seit Jahren konnten die Teilnehmer:innen überhaupt wieder ins Land reisen. Los geht’s um 19 Uhr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen