piwik no script img

Wenn sich in der U-Bahn eine Schutzwand bildet

In die Hamburger U-Bahn steigt ein betagtes Ehepaar. Er am Stock, sie bei ihm eingehakt. Er wartet ab, bis sie sich vorsichtig gesetzt hat – ganz Kavalier der alten Schule –, da setzt sich die Bahn rasant in Bewegung. Der alte Mann schlingert, hält sich fest am Haltegriff, aber die Geschwindigkeit schleudert ihn zurück. Blitzschnell springt der Mann vom dahinter liegenden Sitz auf und greift ihm unter die Arme. Aber der Schwung des alten Körpers ist so groß, sie taumeln beide.

Da stehen plötzlich zwei weitere junge Männer neben den beiden. In einer fließenden Bewegung sind sie hinzugesprungen. Sie hatten auf der anderen Seite des Gangs gesessen. Der eine mit dem Rücken zum Geschehen. Zu dritt bilden sie eine lebendige Mauer und in dieses aufgespannte federnde Netz fällt der alte Mann und liegt einige Sekunden in den Armen der drei Männer. Sie richten ihn auf, stützen ihn ab, warten, bis er sicher sitzt, und kehren zurück auf ihre Plätze.

U-Bahn Hamburg

106,4 km Streckenlänge

Das System wurde 1912 in Betrieb genommen und ist das zweitälteste und zweitlängste U-Bahn-Netz Deutschlands nach der Berliner U-Bahn. Außerdem gilt Bahn auch als sicherstes Verkehrsmittel.

Ich weiß gar nicht, ob ich ein Dankwort gehört habe, alles ging so blitzschnell! Als ich aussteige, sage ich zu dem alten Herrn: „Da haben Sie aber drei Schutzengel gehabt.“ Er strahlt: „Aber wirklich!“ Bettina Sick-Folchert

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen