piwik no script img

Moost Interesting Gefäßlose Pflanzen zeigen, wie Evolution funktioniert

Eine Lanze fürs oft unterschätzte Hornmoos hat Molekularbiologin Sophie de Vries gebrochen: „Erst wenn Forschende diese vielfältigen und manchmal übersehenen Organismen einbeziehen, können sie gemeinsame Prinzipien der Molekularbiologie der Pflanzen erfassen.“ Die Forscherin am Institut für Angewandte Bioinformatik der Göttinger Uni war Teil des Göttingen-New-Yorker Teams, das jetzt das Erbgut der weltweit bekannten zehn Hornmoosfamilien entschlüsselt hat – und daraus wertvolle Erkenntnisse darüber gewonnen hat, wie Evolution funktioniert. Die Hornmoose sind deshalb ein so gut geeignetes Studienobjekt, weil sie vor 470 Millionen Jahren einen anderen Weg eingeschlagen haben: Im Unterschied zu sämtlichen anderen Pflanzengruppen bilden sie keine Gefäße aus. Die überraschende Entdeckung: Obwohl ihre Familien mehrere 100 Millionen Jahren getrennt voneinander geblieben sind, haben sie „bemerkenswert stabile Chromosomen bewahrt“, so Peter Schafran, Cornell University und Erstautor der jetzt im Magazin Nature Plants veröffentlichten Studie. Foto: Janine Fürst-Jansen/GAUG

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen