: Ukrainer erstochen: Russe bereut Tat
Beim Prozessbeginn bestreitet der Angeklagte, den Mord in Bayern wegen des Kriegs verübt zu haben
Ein wegen Mordes an zwei kriegsversehrten ukrainischen Soldaten angeklagter Russe hat zum Auftakt seines Prozesses die Tat eingeräumt. „Jetzt, in nüchternem Zustand, bereue ich zutiefst, was vorgefallen ist“, ließ der 58-Jährige vor dem Landgericht München II durch seinen Anwalt erklären.
Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, am 27. April 2024 die Soldaten im oberbayerischen Murnau nach einem Streit über den Ukrainekrieg erstochen zu haben. Der mehrfach vorbestrafte Angeklagte behauptet hingegen, der Streit habe sich allein um Alkohol gedreht.
Die 23 und 36 Jahre alten Soldaten, die wegen Kriegsverletzungen in der Unfallklinik Murnau operiert worden waren, befanden sich in Rehabilitation. Gemeinsam mit dem Russen hatten sie wie des Öfteren an einem Sitzrondell in Murnau getrunken. Die Ukrainer hätten ihm seine Flasche Wodka nicht zurückgegeben und ihn beleidigt, ließ der Angeklagte über seinen Anwalt vortragen. Daraufhin habe er ein Messer aus seiner Wohnung geholt, um sie einzuschüchtern.
Wegen des möglichen politischen Motivs hatte die Zentralstelle zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus (ZET) der Generalstaatsanwaltschaft München die Ermittlungen übernommen.
Für den Prozess sind Verhandlungstage bis zum 27. Februar angesetzt. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen