piwik no script img

Herz-Regeneration Mechanische Pumpe hilft

Sie sind winzig und lebenswichtig: Herzzellen, hier isoliert und mit blauen Zellkernen abgebildet, fürs Pumpen und die Blutzirkulation zuständig und also für das Funktionieren das Ganzen. Wer aber an koronarer Herzkrankheit, Herzschwäche oder Herzinfarkt leidet, verliert Herzmuskelzellen. Und während die sich bei Gesunden jährlich um 0,5 Prozent erneuern, passiert das bei Kranken 18 bis 50 mal langsamer – das ist lebensgefährlich. Ein Studienteam um Olaf Bergmann, Leiter der Arbeitsgruppe „Regenerative Pharmakologie“ im Institut für Pharmakologie und Toxikologie im Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), hat nun untersucht, ob sich daran etwa bei Menschen mit fortgeschrittener Herzschwäche etwas ändern lässt. Das Ergebnis: Wenn man ein Linksherzunterstützungssystem (LVAD), das heißt eine mechanische Pumpe am linken Ventrikel – der Hauptkammer des Herzens – anbringt, hilft das nicht nur beim Pumpen. Es bewirkt auch eine sechsmal höhere Erneuerungsrate der Herzmuskelzellen und verbessert deutlich Herzfunktion und -struktur. Veröffentlicht wurde die Studie im renommierten Fachjournal „Circulation“. Foto: Abb.: UMG/Olaf Bergmann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen