piwik no script img

Bonusmeilen für die Katz

Haustier überfliegt Neuseeland und Australien

Für gewöhnlich begegnen Hauskatzen den Reisewünschen ihrer Halter schon an der Schwelle zum Transportkörbchen mit ablehnender Kratzbürstigkeit. Besondere Abneigung hegen die Vierbeiner gegen Langstreckenflüge in zugigen Frachträumen ohne Bordservice. Katze Mittens aus dem neuseeländischen Christchurch ließ sich dennoch überreden, mit ihren Menschen eine Flugreise ins australische Melbourne zu unternehmen – mit fatalen Folgen, von denen AP gestern berichtete: „Das Tier wurde im Frachtraum eines Fliegers übersehen – und reiste binnen 24 Stunden dreimal zwischen den beiden Ländern hin und her.“ Am Zielort hatte ein „im Frachtraum verstauter Rollstuhl die Sicht auf die Katzenbox“ verstellt, so dass sich Mittens ohne Pipipause auf „den siebeneinhalbstündigen Weg zurück nach Neuseeland“ machen musste, bloß um wieder Retour zu fliegen. „Die Maine-Coon-Katze“, beschönigt die Meldung das feline Trauma, „wurde so unfreiwillig zur Jetsetterin“, attestiert dem Tier jedoch „eine Charakteränderung“. Als „verschmust wie nie zuvor“ bezeichnet Halterin Margo Neas ihre Katze. In Wahrheit schnurrt Mittens auf Rache, immerhin hat die Mieze so viele Bonusmeilen gesammelt, dass sie die Schuldigen ohne Rückflug zum tasmanischen Teufel schicken kann.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen