piwik no script img

Blick zurück aufs Medium

Die Regisseure Edgar Reitz und Jörg Adolph lassen in „Filmstunde_23“ ein schulisches Experiment von 1968 Revue passieren, mit den Protagonistinnen von einst

Bitte recht freundlich! Regisseur Edgar Reitz in der histo­rischen „Filmstunde“ von 1968 Foto: Real Fiction

Von Claudia Lenssen

Theodor Storms Novelle „Schimmelreiter“ brachte die Sache ins Rollen. Im turbulenten Jahr 1968 lasen die Mädchen der neunten Klasse des Münchner Luisen-Gymnasiums den Text, konnten aber nicht recht in Worte fassen, was ihnen an der damals einzigen Filmadaption auffiel, vermutlich die von 1934, die vor Blut und Boden strotzte.

Es gab da aber schon den jungen deutschen Film, der ein anderes Kino versprach, eines auf der Höhe der Zeit. Edgar Reitz, einer der prominentesten unter den in München beheimateten Autorenfilmern, war für die ratlose Lehrerin erreichbar. Ob er nicht eine Filmstunde für die Mädchen geben könne?

Als experimentierfreudiger Kameramann und Kurzfilmer hatte Edgar Reitz sich viel Wissen angeeignet und es in Filmseminaren an der Ulmer Hochschule für Gestaltung auch schon praktisch auf die Probe gestellt. Ein Schulfach Film existierte 1968 nicht, ebenso wenig wie heute. Aber die Idee interessierte ihn sehr. Er schaffte es sogar, das Bildungsprogramm des Bayrischen Rundfunks als Co-Produzenten für eine Reportage über das Projekt zu gewinnen.

So entstand der 45-minütige Dokumentarfilm „Filmstunde“ in Schwarz-Weiß, in Wahrheit ein Stück Filmschule, das den seriösen jungen Dozenten, sein kleines Kollegenteam und die dreizehnjährigen Mädchen über mehrere Wochen zusammenführte.

Edgar Reitz in Anzug und Krawatte im Mittelpunkt, die anfangs verlegenen, immer aufmerksamer lauschenden und eifrig mitdenkenden Teenager im Klassenraum, Schritt für Schritt bei Überlegungen, was man alles mit Kamerabewegungen, Bildschärfe, Lichtsetzung und mehr anstellen kann. Vor allem aber ging es dem pädagogischen Kopf des Ganzen darum, in Gruppengesprächen die individuellen Interessen der Mädchen herauszufinden, sie zu Beobachtungen auf Münchens Straßen zu animieren und schließlich jeder eine eigene Filmminiatur zu ermöglichen. Tatsächlich schaffte das Team, sechsundzwanzig handliche Nizo-Kameras zu organisieren.

Am Ende legten alle „Autorenfilmerinnen“ ihre Kurzfilme vor, zum Beispiel über Valentin-Typen vom Viktualienmarkt, Märchenstücke mit den Geschwistern oder freche Satiren, in denen sich ein bisschen von der rebellischen Atmosphäre der Zeit spiegelt. Im Zeitraffertempo macht sich eine über die Verkehrspolizei lustig, eine andere zeigt ihren Papa in einer treffend komischen Pantomime über die „Eitelkeit der Männer“.

Schließlich aber verschwanden die originellen Ergebnisse dieses Sommers in den Archiven, auch die Filmminiaturen der Schülerinnen, bis irgendwann nach Corona eine von ihnen zufällig den inzwischen 90-jährigen Edgar Reitz traf und auf die „Filmstunde“ ansprach. Zusammen mit dem Dokumentarfilmer Jörg Adolph, der schon einmal in „Elternschule“ (2018) eine besondere Schulform in einer Kinderklinik begleitet hat, entwickelte er „Filmstunde_23“, die Wiederbegegnung des alten Herrn mit den zu gestandenen 70+-Ladies herangewachsenen Gymnasiastinnen von einst.

Man traf sich gut gelaunt in einem Vorführraum, schaute gemeinsam die historische Reportage, erinnerte sich an die eigenen Gefühle in der merkwürdigen Drehsituation im schallgedämpften Klassenraum, vor allem aber in den Gesprächen, in denen viele der Mädchen zum ersten Mal auf ihre eigenen Empfindungen, Interessen und Perspektiven auf die sich verändernde Umwelt angesprochen worden waren.

„Filmstunde_23“ ist ein liebevoll zur Nachahmung aufrufendes Dokument

„Filmstunde_23“ ist ein liebevoll zur Nachahmung aufrufendes Dokument über die lebenslang positive Nachwirkung des spielerischen Lernens über und mit dem Filmmedium geworden.

Jörg Adolphs Regie und Editorenarbeit lässt den historischen Filmzitaten aus „Filmstunde“ und den heutigen Kommentaren der Frauen viel Raum und ein gutes Timing im Wechsel zwischen schwarz-weiß und Farbe, früher und heute, jung und alt. Edgar Reitz, der hellwache Senior mit legerem rotem Halstuch, moderiert das Treffen, nicht ohne seine unverändert didaktische Grundhaltung und Philosophie noch einmal öffentlich zu erklären. Tauscht sich die Gruppe in schwärmerischen, bisweilen nachdenklichen Statements über die bis heute nachwirkende Erfahrung mit seinem Schulexperiment aus, fasst er seine Botschaft zusammen, dass Film als „spielerisches Mitteilungsmedium“ weit mehr unbewussten Einfluss auf Jugendliche ausübe als der übliche Deutschunterricht.

Film, gibt er zukünftigen „Filmstunden“ mit auf den Weg, ist ein wichtiges, wenn nicht das wichtigste Medium, das einen mit der Vergänglichkeit der eigenen Existenz konfrontiert. In Zeiten permanenter Gegenwart medialer Bilder erinnert er an den Kommentar einer Mutter in der historischen Reportage. Sie betonte, dass ihre Tochter mit dem Wissen um das Medium viel kritischer damit umgehe. Am Ende aber ist „Filmstunde_23“ nicht nur als Leitfaden für neue Anstrengungen in Sachen Filmbildung zu verstehen, sondern bietet ein unterhaltsames Stück Zeit- und Filmgeschichte.

„Filmstunde_23“. Regie: Edgar Reitz & Jörg Adolph. Deutschland 2024, 83 Min.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen