piwik no script img

Jahresrückblick von Uwe Rada

Uwe Rada ist Redakteur für Stadtentwicklung und Brandenburg

Karl Schlögel. Auf einer Exkursion ins deutsch-polnische Grenzland war der Osteuropahistoriker plötzlich ganz nahbar. Er hat vieles in mir zum Schwingen gebracht. Und nicht nur bei mir, wie ich dort erfahren habe.

Dietmar Woidke. Brandenburgs Dauerregent von der SPD ist seit der Koalition mit dem BSW erpressbar. Nicht einmal für die Stärkung des Verfassungsgerichts gegen Nazis hat seine Koalition im Bundesrat gestimmt.

Der Sensenkurs im Schlaubetal. Bereits zum sechsten Mal haben der Naturpark und sein Förderverein dazu eingeladen. Es gibt nicht nur viel zu lernen. Der Sensenkurs ist auch ein kleines gesellschaftliches Ereignis geworden.

33.044. So viele Unterschriften hat der „Baumentscheid“ bis November gesammelt. Damit ist die erste Hürde für das Volksbegehren genommen, ein Klimaanpassungsgesetz für Berlin zu erzwingen.

„Wenn du in der Politik bist, da formulierst du plötzlich ein ganz komisches Deutsch.“ Die Berliner Buchhändlerin und Verlegerin Martina Tittel über ihre Zeit in der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen