: Jahresrückblick Sport von: Martin Krauss
Martin Krauss, Boxexperte, arbeitet als Pauschalist in der Sportredaktion.
Olympia-Siegerehrung im Bodenturnen der Frauen. Simone Biles und Jordan Chiles verneigen sich vor der Siegerin Rebeca Andrade, denn erstmals in der Sportgeschichte stehen drei Schwarze Turnerinnen auf dem Treppchen.
„Wenn ich in meiner Karriere keinen besseren Moment mehr erlebe, ist das in Ordnung.“
Armand Duplantis nach seinem 6,25-Meter-Stabhochsprung-Weltrekord bei Olympia. Mittlerweile sprang er 6,26 Meter.
Gewinnerin: Imane Khelif. Sie wurde erste algerische, erste maghrebinische, erste arabische, erste afrikanische Boxolympiasiegerin.
Verlierer: die, die Khelif angegriffen haben. (Vielleicht bleibt dieser Satz ja wahr.)
Étienne Bonamy: „1942. Die Tour de France, die keine war“ (Delius Klasing). Über den gescheiterten Versuch der Nazis, die Tour de France zu kapern. Sport kann manchmal sehr, sehr stark sein.
Sabrina Wittmann, seit Mai Cheftrainerin des FC Ingolstadt, ein Profiballklub in der 3. Liga. So hoch war im deutschen Männerfußball noch nie eine Frau in der wichtigsten Funktion.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen