: Jahresrückblick Sport von: Alina Schwermer
Alina Schwermer arbeitet in der taz-Sportredaktion und schreibt die Kolumne „Erste Frauen“.
Das Skate-Street-Finale bei Olympia. Ein Spannungsbogen zum Verlieben. Die herzzerreißende Willkür des Scheiterns. Der solidarische Vibe. Progressive Kommentator:innen. Überforderte Kinderstars. Poe Pinson, die einfach Spaß hatte.
„Wie ich gestimmt habe, weiß nur ich.“
Äh ja natürlich, Martin Kind.
Und: „Klarheit bringt Freiheit.“ Thomas Tuchel bewirbt sich nach der Bayern-Trennung als Krisenmanager bei der FDP.
Imane Khelif ist beides gewesen. Marc Cucurella auch, aber nur bei den Deutschen. Und Rebeca Andrade hat mit ihrem Boden-Spektakel sauviele Herzen gewonnen.
Die großartige Recherche „Dabei sein wäre alles“ des lieben Kollegen Martin Krauss über Teilhabekämpfe im Sport. Was für ein ambitioniertes Werk!
Vincent Kompany, weil er dafür gesorgt hat, dass es wieder Spaß macht, Bayern-Fan zu sein. Außerdem der erste grundnette Kerl seit, keine Ahnung, Jupp Heynckes oder so. Okay, vielleicht Hansi.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen