piwik no script img

Jahresrückblick Literatur von: Nina Apin

Nina Apin, Redakteurin für Politisches Buch

Giulia Caminito: „Das große A“ (Wagenbach). Gazellenjagd, Gin in der Wüstenbar und am Samstag Ana Magnani im Kino. Die in „Italienisch-Ostafrika“ angesiedelte Mutter-Tochter-Geschichte ist auch ein großer Kolonialroman.

Anne Applebaum: „Die Achse der Autokraten“ (Siedler). Kubaner kämpfen für Russland in der Ukraine, der Iran finanziert Medien in Afrika: Die US-Historikerin zeigt auf, wie eng die Feinde der Demokratie in aller Welt kooperieren.

Martina Hefter: „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ (Klett-Cotta). Performen, Geld verdienen, den kranken Mann pflegen. Entlastung findet Juno nachts, im Online-Chat mit Heiratsschwindlern. Witzig und berührend zugleich.

Carsten Höller: „Book of Games“ (Taschen). Freundschaft mit einer Fliege schließen, Pobacken-High-Five: Der begnadete Künstlerquatsch­onkel reicht zu Werken von Kol­le­g:in­nen Spielanleitungen für Erwachsene.

„Holzfällen“ im Wiener Burgtheater: Nicholas Ofczarek grantelt und wütet sich im Ohrensessel durch Thomas Bernhards Wortkaskaden. Den Takt setzt die Musicbanda Franui mit modernen Trauermärschen. Ein finsterer Spaß!

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen