piwik no script img

Jahresrückblick Literatur von: Sophie Jung

Sophie Jung Redakteurin für Kunst und Architektur

Ronya Othmann: „Vierundsiebzig“ (Rowohlt). Wie spricht man über so unglaubliche Verbrechen wie den Genozid an die Eziden im August 2014 durch den IS? Ein beeindruckendes Buch über die Sprachlosigkeit unter der Sprache.

Hummel, Fahrenkrog, Hagenow: „Spielclub. Kinder Stadt Geld“ (Hefte zur Berliner Gegenwart der Stadt #10). Eine Wirtschaftsgeschichte aus Sicht der Kinder rund um die einfache Frage: „Wem gehört die Brache?“

Henrike Naumann: „Concepts“ (Bierke Verlag). Kommt mit einer Hülle aus Edelstahl. Drinnen wird es gestalterisch komplex und die Autorin immer klarer, je mehr sie überlegt, wie Gesellschaft, Politik und Design ineinanderhaken.

Klaus Heinrich: „Dahlemer Vorlesungen: Giovanni Batista Piranesi“ (Arch+, ça ira). Erklärte oder verklärte der große Kupferstecher Piranesi das antike Rom? Eine philosophische Bildanalyse ohne Schablonen, auch visuell toll.

Wolfgang Ullrich: „Identifikation und Empowerment“ (Wagenbach). Obwohl es hier darum geht, wie das Schöne aus den schönen Künsten verschwindet. Einer aktuellen Nervosität wird mit der Lässigkeit der Geschichte begegnet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen