: Jahresrückblick Literatur von: Jens Uthoff
Jens Uthoff ist Redakteur der wochentaz
Ričardas Gavelis: „Vilnius Poker“ (Fischer). Litauisches Schlüsselwerk über die Sowjetzeit. Im Roman ist „Vilnius Poker“ ein Jazzstück. Wie ein soghaftes, dunkles, sperriges Free-Jazz-Epos ist auch der Text. Endlich auf Deutsch.
Sofi Oksanen: „Putins Krieg gegen die Frauen“ (Kiepenheuer & Witsch). Blitzgescheiter Essay über Putinismus und Patriarchat, lässt einen auch über den antifeministischen Rollback im Westen nachdenken.
Tania Salvador/La Rata: „Give it to me“ (Laurence King Verlag). Im Graphic-Novel-Stil wird die weibliche Musikgeschichte erzählt. Ein bildlich-textliches Denkmal für Grace Jones, Nina Hagen, Nina Simone, Beyoncé u. v. m.
Alhierd Bacharevič: „Europas Hunde“ (Voland und Quist). Macht was her, wenn der Klotz von einem Buch auf dem Tisch liegt. Wer das postsowjetische Osteuropa und Belarus verstehen will, kommt daran nicht vorbei.
International Music: „Endless Rüttenscheid“ (Timeless Melancholic Music). Psychedelic-Götter aus Essen verströmen Liebe, man möchte ihnen ewig dabei zuhören. In manchen Momenten klingen sie wie die Beach Boys des Ruhrpotts.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen