: Jahresrückblick Literatur von: Ulrich Gutmair
Ulrich Gutmair Redakteur für Politisches Buch und Politik in der wochentaz
Ronya Othmann: „Vierundsiebzig“ (Rowohlt). Das Ich ist ein Zeuge, der keine Sprache hat: Wie fasst man in Worte, was 2014 im Shingal-Gebirge und danach geschah, als der „Islamische Staat“ einen Genozid an den Eziden beging?
Hannah Arendt: „Vorträge und Aufsätze 1930–1938“ (Piper). Arendt analysiert im ersten Kapitel ihrer unvollendeten „Geschichte des Antisemitismus“, wie dieser im 19. Jahrhundert in Deutschland erfunden wurde.
Lea De Gregorio: „Unter Verrückten sagt man du“ (Suhrkamp). Was sind die Probleme der Psychiatrie und wie könnte es besser gehen? Ein schweres Thema, das uns De Gregorio mit Humor und erfahrungsgesättigt nahebringt.
Peter Pomerantsev: „How to Win an Information War?“ (Faber). Pomerantsev erinnert vor dem Hintergrund von Putins hybridem Krieg an den Mann, der erfolgreich Propaganda gegen Hitler machte: Sefton Delmer.
S.Y.P.H.: „Pure Freude Singles“ (Tapete). Die Singles der 1977 gegründeten Solinger Punkband waren simpel, gewitzt und stilbildend. „Industrie-Mädchen“ und „Moderne Romantik“ sind Klassiker. Jetzt wieder auf Vinyl.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen