: Fünfte Kerze, jetzt!
Immer mehr Deutsche killen reizende Rituale
Aufgeschreckt hat uns im ungläubigen Wahrheit-Kontor am Montag die christliche Tickermeldung des epd, der sprach: „Angesichts zunehmender Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern regt die Caritas im katholischen Bistum Hildesheim an, in der Adventszeit mit Kindern zu basteln und zu singen und dafür das Smartphone beiseitezulegen.“ O Graus! Basteln! Hilfe! Singen! Und dann auch noch mit der Familie, Patchworkfamilie oder, Obergraus, den Lehrerinnen und Lehrern! Dann doch lieber auf dem Handy daddeln, ein Gesamtdeutschland recht liebgewordenes Ritual. Stopp! Das ist das Stichwort: Ritual! Laut einer aktuellen Umfrage des deutschen Beleuchtungskerzenindustrieverbands (BLKI) „zündet jeder siebte Deutsche und jede achte Deutsche bereits am ersten Advent alle vier Kerzen am Kranz an“. Heißt: „In jedem 7,5 Haushalt in Westdeutschland“, denn diese Präzision liefert der BLKI in seiner Meldung dann doch noch, ist mittlerweile das wunderbare Ritual gekillt worden, sich darüber zu streiten, ob man nebeneinander am zweiten Advent die zweite Kerze entzündet oder diagonal die zweite Flamme ansteckt. Shame, shame!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen