piwik no script img

Robin Hood der Pies

Wieder schlagen Gastro-Geächtete in England zu

Eine neuartige Verbrechenswelle hat Großbritannien erfasst – die Gourmet-Criminals sind unterwegs. Was gar nicht nach dem Geschmack der neuen Garde von Spitzenköchen im Vereinigten Königreich ist. Kürzlich erst waren 950 Laibe hochwertigen Cheddar-Käses in London gestohlen worden. Schaden: satte 300.000 Pfund (362.000 Euro). Und jetzt das: Der Sternekoch Tommy Banks vermisst seit ein paar Tagen einen Van mit 2.500 Pies, also schmackhaften Pasteten, im Wert von rund 25.000 Pfund (30.000 Euro). Wie die Verbrechensagentur dpa gestern berichtete, waren die Teigrollen im gestohlenen Lieferwagen für einen Weihnachtsmarkt in der nordenglischen Stadt York bestimmt. Vermutlich wusste der Dieb nicht einmal, welch köstliche Kost er hat mitgehen lassen. Jedenfalls mahnt nun Banks, die Diebe sollten doch bitte wenigstens die Pies in einem Gemeindezentrum für Bedürftige abgeben, bevor sie verderben. Da muss er sich wohl keine Sorgen machen. Denn der edle Robin Hood der Pies hatte den Coup sicher länger geplant und die leckere Beute für die Weihnachtsfeier seiner Bande im Sherwood Forest vorgesehen. Wenn ihm und seinen Gastro-Geächteten bis dahin nicht der Sheriff von Nottingham auf die hungrige Festmahlschliche kommt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen