piwik no script img

Wo Vergangenheit die Zukunft spaltetIn den USA tobt auch ein Kampf um die Vergangenheit

Wie gestaltet man eine gemeinsame Zukunft, wenn die Vergangenheit zwischen allen steht? Auf einem Campus treffen alte Wunden auf neue Fragen.

Illustration: Eléonore Roedel

E s war im Jahr 2017, als die Fotos der Neonazis in Charlottesville um die Welt gingen. In der kleinen Stadt in Virginia wollten sie den Abbau einer Statue vom General und Sklavenhalter Robert E. Lee verhindern. Mit brennenden Fackeln marschierten sie über das Universitätsgelände, eine Teilnehmerin des Gegenprotestes wurde ermordet.

Heute eilen Studentinnen über den Campus, in Cowboyboots, Stanley Cups in der Hand. Ein kleiner Gaza-Protest sammelt sich. Die Statue von Lee gibt es nicht mehr.

Team Zukunft – der Newsletter zu Klima, Wissen, Utopien

Du liest einen Text aus unserem Zukunfts-Ressort. Wenn Du Lust auf mehr positive Perspektiven hast, abonniere TEAM ZUKUNFT, den konstruktiven Newsletter zu Klima, Wissen, Utopien. Jeden Donnerstag bekommst du von uns eine Mail mit starken Gedanken für dich und den Planeten.

Über Charlottesville sagt man, es sei der Kanarienvogel der USA. Was dieses Land im Großen ausmache, sähe man hier im Kleinen. Während landesweit über den Kampf zwischen Rechtsextrem und Mitte-Links gesprochen wird, erzählt jeder Quadratmeter in Charlottesville von einem anderen Richtungskampf: dem um die Interpretation der Vergangenheit.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Charlottesville ist die Heimat von Thomas Jefferson, dem Gründungsvater der Vereinigten Staaten, dem Präsidenten, dem Gründer der hiesigen Universität. Charlottesville ist auch die Heimat von Jefferson, dem Sklavenhalter, der eine Hochschule durch Zwangsarbeit erschuf. In meiner ersten halben Stunde hier treffe ich ihn dreimal, aus Metall gegossen, sitzend, stehend, auf einem Podest. 1819 eröffnete Jefferson die Universität mit 123 eingeschriebenen Studenten und bis zu 150 Sklaven. Zweihundert Jahre hat es gedauert, bis es in Charlottesville eine Gedenkstätte über die Versklavung gibt. „Wie könnten wir das Schnalzen der Peitschen vergessen“, steht dort, Worte der versklavten Isabella Gibbons.

Kampf um die Hoheit über die eigene Geschichtsschreibung

Viel mehr erfahre ich aber nicht, die rassismuskritischen Unitouren einer Studentenorganisation wurden vor zwei Monaten von der Universität verboten. Der konservative Gouverneur von Virginia hatte eine republikanische Mehrheit ins Kuratorium der Universität berufen, die intervenierte gegen die „woken“ Führungen.

Der Kampf um die Hoheit über die eigene Geschichtsschreibung ist nicht entschieden, im Gegenteil, er läuft auf Hochtouren. Trumps „Again“ in seinem Slogan bespielt die Nostalgie einer weißen Dominanz in Amerika, Harris setzt dem entgegen, man „ginge nicht zurück“. Gegenwartspolitik, deren Verhandlungsmasse eine Zeit ist, die nicht mehr ist, es vielleicht auch nie war.

Das prägt auch den Klimaaktivismus: Bei einer Diskussionsveranstaltung erzählen Rentner, dass sie weniger über demokratisch-assoziierten „Klimaschutz“ sprechen, als über die „saubere Umwelt“, was an die Nixon-Ära anknüpft. Schwarze Studierende widersprechen, man müsse mit dem white environmentalism brechen, zu lange wurde Umwelt dort geschützt, wo Weiße wohnten, während die Fabriken in mehrheitlich Schwarze Communitys gebaut wurden.

Nachdem ich zwei Tage in Charlottesville verbracht habe, über Thomas Jefferson und den strukturellen Rassismus diskutiert habe, erwähnt ein Student, dass es mitten auf dem Campus ein Kohlekraftwerk gäbe. Ausgerechnet dazu sind wir – unter Klimaaktivisten – vor lauter offenen Wunden der Geschichte nicht gekommen. Wie vereint man sich für eine Zukunft, wenn die Vergangenheit zwischen allen steht? In Charlottesville findet man dazu: Herbstlaub und Fragezeichen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Man hat leider den Eindruck das die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte nur dazu dient sich selbst moralisch zu überhöhen.



    Mit der Lebenswirklichkeit der damaligen Akteure wird sich ausschließlich mit dem eigenen heutigen Moralmassstab genähert. Und jetzt will man krampfhaft Anklage gegen die Vergangenheit führen um heute andere Standpunkte moralisch zu verurteilen.

  • Die USA haben sich mit ihrer Unabhängigkeitserlärung von England gelöst - und rechnen im Alltag (nicht in der Wissenschaft) immer noch mit den alten sog. imperialen (nichtdezimalen) Maßen: Miles, Gallons, Ounces, Inches, Foot, usw.

    Sie geben die Uhrzeit in AM und PM an und haben der Welt den 20-Fuß-Container (TEU) und die 3.5-Zoll-Diskette gebracht - moderne Zeiten mit altem Gewand.

    Und nun haben viele US-Amerikaner nichts Besseres vor, als Donald Trump zum diktatorischen König zu wählen, der Checks and Balances wegwischen will.

    Noch "schöner" kann man die eigene Unabhängigkeitserklärung nicht mit Füßen treten ...