piwik no script img

All US-night long

Wir berichten live von der USA-Wahl – die ganze Nacht. Re­dak­teu­r:in­nen vor Ort, aus der taz und im Liveticker versorgen Sie mit allem, was Sie dann wissen müssen

Wen wählen die US-Amerikaner:innen? Foto: Cheney Orr/reuters

Von Jan Feddersen

Ob es um möglicherweise vorgezogene Bundestagswahlen, um den Streit in der Ampel, um die Wahlen in Georgien, den russischen Krieg gegen die Ukraine oder die islamistischen Terrorstrukturen im Nahen Osten geht: Seit Wochen endet fast jede Diskussion in der taz um Politisches mit dem Satz „Aber alles hängt am 5. November“. Gemeint ist: An den Wahlen in den USA hängt alles. An der Frage, wer die Präsidentschaft gewinnen wird: Kamala Harris oder Donald Trump

Kommenden Dienstag wird in den USA gewählt. Präsident oder Präsidentin, alle Mandate des Repräsentantenhauses, ein Drittel der Senatssitze, außerdem die Parlamente der US-Bundesstaaten und eine Fülle von kommunalen Positionen. Wer wählen geht – und schon jetzt zeichnet sich eine sehr hohe Bürgerbeteiligung ab –, wird in der Wahlkabine eine Menge zu tun haben.

Die taz hat in den vergangenen Wochen besonders intensive Stimmungsbilder aus den USA veröffentlicht, unser Netz an Berichterstattenden kommt uns nun auch am Wahltag zugute. Wir werden umfangreich auch während der Wahlnacht berichten. In der Nacht zum Mittwoch, wenn an der Ostküste der USA die Auszählungen beginnen, fangen wir an – mit dem „taz US Wahl Talk“ und zeitgleich mit dem US-taz-Wahl-Ticker auf taz.de.

Im taz US Wahl Talk werden wir 32 Gäste im Livestream haben: Kolleginnen und Kollegen aus den USA, die sich aus verschiedenen US-Bundestaaten melden werden. Besonderes Gewicht werden jene Staaten haben, die zu den sogenannten Swing States zählen – quasi jene Bundesländer der riesigen USA, in denen vorab nicht klar ist, wer dort gewinnen wird. Mit Pennsylvania an der Ostküste werden wir beginnen, nach North Carolina schalten, nach Georgia, Michigan, Wisconsin, Arizona und Nevada. Eine Liste unserer Gäste veröffentlichen wir am Montag.

Moderiert wird der taz US Talk zur Wahlnacht von der taz-Meinungschefin Simone Schmollack und von Jan Feddersen, taz-Redakteur für besondere Aufgaben. Beide haben jüngst eigene Erfahrungen in den USA sammeln können. Außerdem wird all night long taz-Auslands­redakteur Bernd Pickert jeweils die neuesten Nachrichten beisteuern. In den USA seitens der taz präsent wird auch unsere Kollegin Klaudia Lagozinski sein – die auch direkt von dort Snippets zum Liveticker auf taz.de beisteuern wird. Technischer Chef wird Peter Rohrmann sein, Dramaturgin im Hintergrund ist die Kollegin Ruth Fuentes. Die taz-Kommune mit der Social-Media-Kompetenz wird ebenfalls eine Nachtschicht einlegen.

Enden wird unser taz US Wahl Talk morgens um acht, alle Beteiligten wissen, dass es auf den letzten Metern auf das Entscheidende ankommt: Vor vier Jahren endete unsere US-Wahl-Nacht mit dem Hinweis, es habe Donald Trump gewonnen – unberücksichtigt lassend, dass gewichtige Anteile von Stimmen von Wählenden der Demokraten Briefwahl bevorzugten, es war noch zur gelockdownten Coronazeit. Am Ende war Joe Biden der Sieger, was Trump und seine Milieus nicht davon abhielt, bürgerkriegsähnliche Aktionen ins Werk zu setzen.

Mit anderen Worten: Es wird eine intensive Wahlauszählungsnacht. Wir freuen uns auf Sie und euch!

Mitfiebern: taz.de/talk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen