taz🐾lage: Das Klingeln der Anderen
Der Redaktionsalltag in der taz ist manchmal ein einziges Klangkonzert. Das Klackern von Tastaturen konkurriert mit den lautstarken Diskussionen von Kolleg:innen auf dem Gang, welches Thema denn jetzt wohl auf welcher Seite landen soll. Andere Ruhestörer:innen sind Redakteur:innen, die laut in den Hörer ihres Festnetztelefons brüllen. Das passiert besonders bei Anrufen ins Ausland, weil sich der:die Reporter:in in einem vermeintlichen Funkloch oder an einem besonders spannenden Ort des Geschehens aufhält.
Und dann gibt es natürlich noch all die Handys, die vor sich hin piepen, musizieren oder vibrieren. Hier lässt sich ein interessanter Generationsunterschied erkennen. Während die jüngeren Kolleg:innen ihre Mobilfunkendgeräte respektvoll eher auf „lautlos“ belassen oder eher unauffällige Klingeltöne einstellen, haben ältere Kolleg:innen da weniger auditive Hemmungen. Das Set an Klingeltönen ist dabei so breit wie die Altersspanne. Über einen klassischen Türgong bis hin zu Instrumentalsounds, die mit dem Namen des oder der Anrufer:in unterlegt sind, ist alles dabei.
Manch eine jüngere Kollegin fühlt sich dabei an ihre Teenagerjahre erinnert. Damals konnte man sich per SMS einen Klingelton für 3,99 Euro auf sein Handy herunterladen. Die taschengeldfinanzierte Guthabenkarte war dann innerhalb von Minuten aufgebraucht, dafür konnte man seine Eltern mit den eigenen Klingeltönen terrorisieren.
Damals hoch im Rennen: der „Crazy Frog“ und die „Partybiene“. Es bleibt zu hoffen, dass diese Anruftöne keinen Retrotrend erfahren.
Sabina Zollner
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen