: Unbezahlte Lokführer
Deutsche Bahn kündigt Coworking-Angebote auf
„DB schließt Coworking-Standorte an Bahnhöfen“, ließ AFP es gestern durch die Bahnhofslautsprecher der Republik scheppern, worauf sich alle nachfolgenden Meldungen um 30 Minuten verspäteten. Der Verkehrsbetrieb und Partner „Eyeworks“ hatten versucht, der ohnehin meist wartenden Bahnkundschaft „kostenpflichtige mobile Arbeitsplätze und Meetingräume in Bahnhofsnähe“ anzudrehen, doch blieb die Nachfrage nach Bedürfnisanstalten für Lohnarbeit „unter den Erwartungen“. Im verzweifelten Sanierungsprogramm, dessen Bezeichung „S3“ nach Nazi-Wunderwaffe und havarierter Straßenbahn klingt, will sich die Bahn von „unwirtschaftlichen Geschäften“ trennen, bevor sie auch den ruinösen Schienenverkehr einstellt. Die Coworking-Plätze sollen jedoch vorerst erhalten bleiben, allerdings werden sie in die Großraumabteile verlegt. Künftig wird bei geschäftlichen Brülltelefonaten im vollbesetzten ICE ein Coworking-Zuschlag fällig. Berufspendler können dagegen sparen, wenn sie auf der Fahrt im Regionalzug eigens eingerichtete Coworking-Angebote der Bahn wahrnehmen, etwa als Schaffner oder als unbezahlter Lokführer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen