: Bezahlbares Wohnen zuerst
Sozialverbände fordern Priorität beim bezahlbaren Wohnen
Mehrere Verbände dringen auf stärkere Anstrengungen für ein Ende der Krise auf dem Wohnungsmarkt. Es brauche „ein Umdenken hinsichtlich der politischen Prioritäten“, forderten die Verbände zum Internationalen Tag zur Beseitigung der Armut am Donnerstag in Berlin. Die drängende Wohnungsfrage bleibe unbeachtet, obwohl bezahlbares Wohnen der Schlüssel zur sozialen Integration sei.
Zu dem Bündnis gehören die Diakonie Deutschland, die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, der Deutsche Mieterbund, die Nationale Armutskonferenz sowie das Bündnis „AufRecht bestehen“. Die Regeln der Kommunen, welche Wohnungen für Leistungsempfänger:innen angemessen seien, müssten der Realität auf dem Wohnungsmarkt angepasst werden, forderten die Verbände. Mehr als 12 Prozent der Bürgergeld-Haushalte etwa müssten derzeit im Schnitt 100 Euro Wohnkosten aus ihrem Regelsatz bestreiten. Ihre Wohnung gelte als nicht angemessen, aber sie hätten kaum eine Chance, eine billigere zu finden. Zugleich müsse der Wohnungsmarkt durch einen ausreichenden Bestand an sozialem Wohnraum wieder zugänglich und bezahlbar für alle werden, hieß es.
Das Bündnis „AufRecht bestehen“ forderte eine Verstaatlichung von Wohnungs- und Energiekonzernen. Bezahlbaren Wohnraum in öffentlicher Hand unter demokratischer Kontrolle zu schaffen und bestehenden zu überführen, sei dauerhaft günstiger, als hohe Wohnkosten zu subventionieren. Der Tag geht auf eine Massenkundgebung gegen Armut in Paris 17. Oktober 1987 zurück. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen