piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: Dann Pettersson

Kitas in der Krise Man stelle sich vor: eine Horde kleiner Kinder ist sich selbst nur für ein paar Minuten überlassen, weil die Erzieherin, die gerade Dienst hat, den Raum verlassen hat, um eins der Kleinen zu windeln. Was da alles passieren kann! Denn es gibt eben nur diese eine diensthabende Person. In Berliner Kitas soll dieses Szenario leider keine Ausnahme sein, sondern die Regel: Es herrschen schlechte Arbeitsbedingungen. Deswegen wollen die Er­zie­he­r:in­nen streiken. Natürlich wollen das die Regierenden des Landes Berlin verhindern und schalteten die Gerichte ein, tarifliche Rahmenbedingungen halten der Politik für Ausreden her. Doch das Hin und Her ist unwürdig und gefährlich. Den Er­zie­he­r:in­nen droht Burn-out. Den Kindern womöglich Schlimmeres. Das gilt es zu verhindern. Mit Streik. Und mit Maßnahmen, die die Belastung der Er­zie­he­r:in­nen entlasten. Zum Wohl der Kleinsten. Zum Thema

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen