piwik no script img

Autoimmune Schläfer Auch Zellen, die krank machen, machen manchmal Pause

Eine neue Methode, um Immunzellen gezielt zu vermehren, haben die Kieler Immunologie-Profs Petra Bache und Alexander Scheffold entwickelt. Die brachte jetzt einen Durchbruch bei der Erforschung von Autoimmunerkrankungen: Ein Team aus Kiel, Lübeck und Berlin hat herausgefunden, dass die CD4+T oder auf Deutsch T-Helferzellen, die infolge eines Defekts die Strukturen ihres eigenen Organismus angreifen, manchmal jahrelang in einen Ruhezustand verfallen. „Bisher wurde angenommen, dass diese Zellen bei Autoimmunerkrankungen chronisch aktiviert sind“, erklärt die Kieler Wissenschaftlerin Carina Saggau die Bedeutung der nun unter ihrem Namen im Fachblatt Immunology veröffentlichten Forschungsergebnisse. Wichtig ist diese Erkenntnis, weil die bisherigen Therapie-Ansätze ausschließlich aktive Immunzellen erreichen, nicht aber den Teil von ihnen, der sich „in einem ruhenden Zustand“ befindet und laut Saggau mitunter „jahrelang im Blut zirkuliert“. Foto: S. Klahn /Exzellenzcluster PMI/Uni Kiel

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen