piwik no script img

Bestellkultur Warenwelt bis an die Haustür

Schon seit rund 150 Jahren kann man sich Waren bis an die Haustür schicken lassen. In Hamburg ging’s mit dem Versandhandel vor 75 Jahren richtig los: Im August 1949 gründete Werner Otto dort den gleichnamigen Versand. Die (vom Otto-Versand „unterstützte“) Ausstellung „Dein Paket ist da! Shoppen auf Bestellung“ zeigt die historische Entwicklung des Versandhandels und die Komplexität des daraus entstehenden Netzwerks aus Ak­teu­r:in­nen mit ganz unterschiedlichen Rollen. Und sie blickt hinter die Kulissen der Prozesse, um zu verdeutlichen, wie viel Arbeit damit verbunden ist und welchen Wert sie hat. Dabei gibt es auch kritische Fragen, etwa nach der ökologischen Belastung und den sozialen Folgen von übermäßigem Konsum und Verschwendung – als Einladung, vor Ort mitzudiskutieren. Selbst kommen muss man auch, um an das 80-seitige Magazin zur Ausstellung mit Hintergrundtexten zu kommen. Das gibt es nämlich nur im Museumsladen und nicht im Versandhandel. Die Ausstellung ist bis zum 28.4.25 im Hamburger Museum der Arbeit zu sehen, Infos: https://t1p.de/8dl7y. Foto: Hermes/SHMH

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen