piwik no script img

das wetterPraxis

Einer von uns – einer der besten, wenn wir ehrlich sind – ist telefonisch nur sehr schlecht zu erreichen. Das liegt daran, dass er durch das Klingeln des Apparats jedes Mal so hochschreckt, dass er sich erst mal ein Glas Wasser einlaufen lassen und sich kurz hinsetzen muss, dreimal tief durchatmen, und wenn er dann soweit ist, dass er an den Hörer gehen könnte, hat der Anrufer zumeist schon aufgegeben und wieder aufgelegt. Einen Anrufbeantworter hat unser bester Mann nicht, wozu auch, er ist ja die meiste Zeit zu Hause. Er ist eigentlich immer zu Hause. Denn er wartet darauf, dass wir anrufen, aber wir rufen nicht mehr an. Wir gehen jetzt vorbei, um unsern allerbesten Mann abzuholen. Wir schleichen die Treppe hoch, klopfen sacht, streicheln die Tür, und wenn wir von drinnen ein angstvolles Lauschen hören, flüstern wir: „Komm mit!“ Und los geht’s.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen