: Tiefes Seufzen
Das Sommerfest des LCB und die Hochrechnungen
Am vergangenen Sonntag um 18 Uhr machten sich vor der malerischen Kulisse des Wannsees gerade die Autorinnen Nicole Gronemeyer und Katrin Schumacher bereit, um, moderiert von Judith Schalansky, über Hühner und Füchse zu sprechen, als im Publikum, das locker verteilt über den zum See hin abfallenden Garten des Literarischen Colloquiums saß, die Handys gezückt wurden, kurz mal Hochrechnungen gucken. Daumen und Zeigefinger huschten über AfD- und BSW-Balken. Man kniff die Lippen zusammen und flüsterte sich Sätze zu. „Wie schlimm ist es?“ – „Schon schlimm.“ – „Noch schlimmer als erwartet?“ – „Nein, aber genauso schlimm wie erwartet.“ Was um einen herum folgte, war dann ein tiefes, tiefes Seufzen.
So war das diesmal beim Sommerfest, das das LCB jedes Jahr mit einem anderen Verlag ausrichtet, diesmal mit Matthes & Seitz. Es war ein glänzender, vom Wetter begünstigter Spätsommertag. Man traf die üblichen Verdächtigen, die jedes Jahr in den Berliner Westen fahren, um alte Bekanntschaften zu erneuern, neue Bekanntschaften zu knüpfen und Literaturbetriebsluft zu schnuppern. Der in vielen Diskursen unterwegs seiende Verlag hatte aber auch ein Publikum angelockt, das man in den üblichen Innenstadtbezirken und nicht unbedingt in der LCB-Villa verorten würde. Das traf man also auch. Es gab Schweinebraten mit Serviettenknödeln oder Pasta, Puppentheater für Kinder und ein vielfältiges Programm. Hanna Engelmeier führte durch ein Gespräch, in dem sich der Autor Jens Balzer („After Woke“) und der Schriftsteller Joshua Groß („Plasmatropfen“) gegenseitig versicherten, doch für suchende Texte und komplexe Gegenwartsbetrachtungen zu stehen. Marie Luise Knott moderierte ein Gespräch zwischen Onur Erdur und Guillaume Paoli, Peter Geimer, eine hübsche Plauderei der Autor*innen Anne Weber und Frank Witzel, den beiden Träger*innen des Deutschen Buchpreises von Matthes & Seitz also. Und es gab vieles mehr.
Es war ein entspannter Tag, einer dieser Tage, um in Gesichter zu sehen und Gedanken aufzuschnappen. Spätestens ab 18 Uhr hing dann aber auch dieses sich wappnende Seufzen über der Szenerie. Und als die Sonne in den verschwenderischen Pasteltönen unterging, die der Himmel über der deutschen Hauptstadt dann und wann hinkriegt, wie um die Schönheit selbst vor ihrem Verglühen noch einmal zu feiern, hatte das Ganze etwas von Dämmerung. Das Leuchten dieses Tages und die schlimmen Balken – man brachte die Gegenwarten nicht zusammen. Keine Pointe.
Dirk Knipphals
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen